Vergleich der Rechtsformen: Wie Sie die richtige Wahl für Ihr Unternehmen treffen

Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen ist von entscheidender Bedeutung, wenn Sie ein neues Unternehmen gründen oder als Selbständiger arbeiten. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Haftung, dem erforderlichen Startkapital, der Entscheidungsbefugnis und den zu zahlenden Steuern. Die Wahl der richtigen Form ist nicht immer ganz einfach. Wir helfen Ihnen, indem wir die wichtigsten Rechtsformen vorstellen und ihre Vor- und Nachteile vergleichen.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Highlights

  • Wahl der Rechtsform beeinflusst Haftung, Steuern und Betriebsstruktur
  • Einzelfirma: Kein Mindestkapital; unbeschränkte Haftung des Eigentümers
  • GmbH: 20.000 CHF Stammkapital; Haftung auf Einlage beschränkt
  • AG: 100.000 CHF Mindestkapital; Aktien leicht handelbar
  • Kollektiv- und Kommanditgesellschaften: persönliche Haftung für Geschäftsschulden

Content

  • Vergleich der Rechtsformen: Wie Sie die richtige Wahl für Ihr Unternehmen treffen
  • Highlights & content
  • Was ist mit „Rechtsform“ gemeint?
  • Braucht man als Unternehmer immer eine Rechtsform?
  • Übersicht über die wichtigsten Rechtsformen in der Schweiz
  • Schlussfolgerung

Was ist mit „Rechtsform“ gemeint?

Die Rechtsform eines Unternehmens bezieht sich auf seine spezifische rechtliche Struktur als juristische Person und bestimmt somit den für das Unternehmen geltenden Rechtsrahmen. Bei der Gründung eines neuen Unternehmens stehen zahlreiche Rechtsformen zur Verfügung, deren Wahl von verschiedenen Faktoren abhängt. Gängige Beispiele sind die Einzelfirma, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung und die Aktiengesellschaft.

Die Rechtsform eines Unternehmens hat zahlreiche Auswirkungen, u. a. auf die Betriebs- und Managementstruktur, die geltenden Rechnungslegungs- und Steuervorschriften und viele andere rechtliche und persönliche Folgen in Bezug auf Haftung, Datenschutz, Risiko, Kosten usw. Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen ist daher von entscheidender Bedeutung, um dessen Erfolg und Langlebigkeit zu gewährleisten.  

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Firmengründung.

Preise

Braucht man als Unternehmer immer eine Rechtsform?

Die einfache Antwort auf diese Frage ist, dass Sie als Unternehmer, der sein eigenes Unternehmen betreibt, immer eine Rechtsform haben werden. In einigen Fällen kann es aufgrund der Art Ihres Unternehmens erforderlich sein, eine separate juristische Person zu gründen, oder Sie entscheiden sich dafür, weil Sie dadurch zusätzliche Vorteile erhalten.

Aber auch wenn Sie keine juristische Person für Ihr Unternehmen gründen, wird es standardmäßig als Einzelunternehmen eingestuft. Dies ist keine vom Eigentümer getrennte juristische Person, wird aber dennoch als eine Art „Rechtsform“ für ein Unternehmen angesehen.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Übersicht über die wichtigsten Rechtsformen in der Schweiz

Im Folgenden geben wir einen Überblick über die gängigsten Unternehmensformen in der Schweiz. Die ersten drei Rechtsformen, das Einzelunternehmen, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG), werden ausführlicher analysiert, da sie am häufigsten gewählt werden. Wir geben auch einen kurzen Überblick über einige andere in der Schweiz gebräuchliche Rechtsformen.

Einzelunternehmen

Das Einzelunternehmen ist die beliebteste Rechtsform in der Schweiz, weil sie einfach ist und keine Gründungsanforderungen stellt. Es ist auch die Standard-Rechtsform für jeden, der sein eigenes Unternehmen betreibt und nicht ausdrücklich eine der anderen unten aufgeführten Rechtsformen gründet. Ein Einzelunternehmen kann nur von einer natürlichen Person gegründet werden und ist rechtlich untrennbar mit dem Eigentümer verbunden. Es hat einen einzigen Eigentümer, der als „Einzelunternehmer“ bezeichnet wird.

Einzelunternehmen lassen sich weiter einteilen, je nachdem, ob sie eingetragen und buchführungspflichtig sind oder nicht, was wiederum weitgehend vom Jahresumsatz abhängt. Konkret sind Einzelunternehmen ab einem Jahresumsatz von 100’000 Franken verpflichtet, sich ins Handelsregister einzutragen und eine Buchhaltung zu führen. Bei einem Jahresumsatz von mehr als 500’000 CHF ist die doppelte Buchführung vorgeschrieben.

Kein Mindestaktienkapital erforderlich.

  • Ein formeller Gründungsprozess ist nicht erforderlich, da das Einzelunternehmen keine eigenständige juristische Person ist.
  • Geringer Verwaltungsaufwand und keine besonderen Verwaltungsformalitäten.
  • Vermeidung der Doppelbesteuerung, da die Besteuerung vollständig auf der Grundlage des „Pass-Through“-Prinzips erfolgt, d. h. der Eigentümer haftet für die Steuern in seiner persönlichen Eigenschaft.
  • Der Eintrag ins Handelsregister ist nur erforderlich, wenn der Jahresumsatz 100.000 CHF übersteigt.
  • Die doppelte Buchführung ist nur für Einzelfirmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500’000 Franken erforderlich.

Nachteile eines Einzelunternehmens

  • Unbeschränkte Haftung: Der Hauptnachteil eines Einzelunternehmens besteht darin, dass der Inhaber unbeschränkt für die Schulden und Verpflichtungen des Unternehmens haftet. Da das Unternehmen nicht als eigenständige juristische Person existiert, kann es nicht in eigenem Namen verklagt werden, so dass der Eigentümer für alle Forderungen gegen das Unternehmen in seiner persönlichen Eigenschaft voll verantwortlich ist.
  • Die Übertragung des Eigentums ist komplex, da das Unternehmen nicht als eigenständige Einheit existiert.
  • Das Unternehmen kann nicht in eine GmbH oder AG umgewandelt werden, ohne vorher liquidiert zu werden.
  • Im Vergleich zu Gesellschaften mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaften ist es schwieriger, einen Kredit zu erhalten.
  • Der Firmenname kann nicht frei gewählt werden und muss den Nachnamen des Gründers mit oder ohne Vornamen enthalten. Darüber hinaus ist der Namensschutz geografisch begrenzt.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die GmbH ist in der Schweiz eine äusserst beliebte und vielseitige Rechtsform für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Familienbetriebe. Sie ist nach der Einzelfirma und der Aktiengesellschaft die dritthäufigste Gesellschaftsform in der Schweiz.

Eine GmbH ist eine eigene Rechtspersönlichkeit und wird von einer oder mehreren Personen gegründet, die sich zusammenschließen, um das Unternehmen zu gründen. Die Gesellschafter können entweder natürliche oder juristische Personen sein. Die Gesellschafter einer GmbH haften für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft nur bis zur Höhe ihrer Einlage.

Vorteile einer GmbH

  • Haftungsbeschränkung: Der Hauptvorteil einer GmbH besteht darin, dass sie ihren Eigentümern im Gegensatz zu einer Einzelfirma einen beschränkten Haftungsschutz bietet. Dies bedeutet, dass die Gesellschafter nicht persönlich für die Schulden des Unternehmens haften und daher nie mehr verlieren können, als sie in das Unternehmen investiert haben.
  • Geringes Stammkapital von nur 20.000 CHF. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Null-Kapital einer Einzelfirma, aber immer noch relativ niedrig im Vergleich zu anderen Rechtsformen wie einer Aktiengesellschaft, die ein Aktienkapital von 100.000 CHF erfordert (wovon 50.000 CHF eingezahlt werden müssen).
  • Es ist nur ein oder mehrere Eigentümer erforderlich, bei denen es sich um eine natürliche oder juristische Person handeln kann.
  • Der Firmenname ist frei wählbar, solange er die Abkürzung „GmbH“ enthält und andere Anforderungen an die Namensgebung erfüllt, wie z.B. eindeutig und nicht anstößig zu sein.
  • Eine GmbH kann ohne weiteres in eine Aktiengesellschaft (AG) umgewandelt werden, ohne dass sie vorher aufgelöst werden muss. Dies ermöglicht eine einfachere Erweiterung, wenn der Betrieb wächst und sich entwickelt, und eine bessere Flexibilität in der Zukunft.
  • Inhaber einer GmbH müssen einen Gewinn aus dem Verkauf ihrer Stammanteile nicht versteuern – ausser die Transaktion erfüllt die Kriterien einer direkten oder indirekten Teilliquidation oder einer Transponierung.

Nachteile einer GmbH

  • Während die GmbH als relativ einfache Gesellschaftsform gilt, sind die administrativen Anforderungen für die Gründung wesentlich umfangreicher als bei einer Einzelfirma:
  • Alle GmbHs müssen sich ins Handelsregister eintragen lassen und eine notariell beglaubigte Gründungsurkunde vorweisen.
  • Eine GmbH muss Statuten erstellen, die Angaben zu Firma, Sitz und Zweck der Gesellschaft sowie die Höhe des Stammkapitals und des darauf einbezahlten Betrags jedes Gesellschafters enthalten. Es empfiehlt sich auch weitere Punkte wie z.B. Geschäftsführungen, Vertretungen, Sacheinlagen, Modalitäten zur Erhöhung der Stammeinlage etc. in die Statuten aufzunehmen.
  • Zwischen den Mitgliedern muss eine Generalversammlung abgehalten werden.
  • In einigen Fällen kann eine Prüfungspflicht bestehen, in diesem Fall muss ein externer Prüfer beauftragt werden.
  • Die Gründungs- und Anlaufkosten sind niedriger als bei einer Aktiengesellschaft, aber deutlich höher als bei einem Einzelunternehmen, was eine GmbH für Kleinunternehmer und Selbstständige weniger attraktiv machen kann.
  • Es kommt zu einer Doppelbesteuerung, da die Gewinne zunächst auf Gesellschaftsebene besteuert werden und dann bei der Ausschüttung an die GmbH-Mitglieder möglicherweise erneut auf persönlicher Ebene besteuert werden.
  • Die Geschäftsführer einer GmbH haben in der Schweiz keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld, solange sie ihre Funktion im Unternehmen offiziell ausüben. Sie haben nur dann Anspruch, wenn das Unternehmen liquidiert wird oder sie ihr Amt aufgeben.
  • Die Privatsphäre ist im Vergleich zu einer AG weniger stark ausgeprägt, und die Namen der Eigentümer sind zusammen mit dem Unternehmen öffentlich einsehbar.

Aktiengesellschaft (AG)

Wie die GmbH ist die Aktiengesellschaft (AG) eine eigenständige juristische Person, die von einer oder mehreren natürlichen oder juristischen Personen gegründet werden kann. Die Aktiengesellschaft ist die am häufigsten gewählte Rechtsform unter den Kapitalgesellschaften in der Schweiz. Sie wird meist von Unternehmen mit höherem Kapitalbedarf gewählt und eignet sich für fast alle Arten von gewinnorientierten Unternehmen.

Als eigenständige juristische Person bietet eine AG ihren Eigentümern (den Aktionären) einen begrenzten Haftungsschutz. Bei Aktiengesellschaften können die Aktien öffentlich an der Börse handelbar sein, was einer AG dann einen viel größeren Spielraum für die Ausweitung ihrer Tätigkeit durch öffentliche Kapitalbeschaffung gibt. Ihre Größe und ihr Umfang haben jedoch auch einige Nachteile. Sie ist die komplexeste und teuerste aller bisher genannten Rechtsformen und unterliegt den strengsten Regulierungs- und Berichterstattungsvorschriften, die einzuhalten sind.

Vorteile einer AG

  • Zugang zu Kapital: Einer der Hauptvorteile einer AG besteht darin, dass sie Zugang zu Kapital bietet, da Aktien öffentlich ausgegeben werden können und leicht handelbar sind.
  • Eine AG ist eine eigenständige juristische Person und bietet daher ihren Aktionären einen begrenzten Haftungsschutz. Ein Aktionär haftet nur mit dem Betrag, den er in das Unternehmen investiert hat (d. h. mit den Aktien, die er besitzt).
  • Es ist einfacher, Kapital in Form von Krediten zu beschaffen, da Aktiengesellschaften als die seriösesten und kreditwürdigsten der verschiedenen genannten Rechtsformen gelten.
  • Eine Aktiengesellschaft bietet ein viel höheres Maß an Privatsphäre, da der Besitz von Aktien anonym möglich ist.
  • Der Firmenname kann frei gewählt werden.
  • Inhaber einer Kapitalgesellschaft müssen einen Gewinn aus dem Verkauf ihrer Aktien nicht versteuern – ausser die Transaktion erfüllt die Kriterien einer direkten oder indirekten Teilliquidation oder einer Transponierung.

Nachteile einer AG

  • Die AG hat das höchste Kapitalerfordernis von 100’000 CHF, wovon mindestens die Hälfte bei der Gründung einbezahlt werden muss.
  • Die Gründungs- und Verwaltungsformalitäten sind noch umfangreicher als bei einer GmbH.
  • Für eine AG gelten strengere Rechnungslegungsvorschriften. Börsenkotierte Aktiengesellschaften müssen sich an die Swiss GAAP oder einen anderen geeigneten Rechnungslegungsstandard (z.B. IFRS) halten.
  • Es kommt zu einer Doppelbesteuerung, da die Gewinne zunächst auf der Unternehmensebene und dann noch einmal auf der persönlichen Ebene besteuert werden, wenn sie in Form von Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet werden.
  • Es gibt strenge Vorschriften über die Bildung gesetzlicher Rücklagen, Maßnahmen im Falle der Überschuldung usw.
  • Die Geschäftsführer und alle Personen, die einen beträchtlichen Einfluss auf die Entscheidungen des Unternehmens ausüben, haben bei einer AGin der Schweiz keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld, solange sie ihre Funktion im Unternehmen offiziell innehaben. Sie haben nur dann Anspruch, wenn das Unternehmen liquidiert wird oder sie ihr Amt aufgeben.

Andere Rechtsformen

Die drei vorgenannten Rechtsformen sind in der Schweiz die gängigsten Unternehmensformen. Einige andere bekannte Optionen sind:

  • Kollektivgesellschaft (KIG): Eine KIG ist einer Einzelfirma sehr ähnlich, nur dass sie mehr als einen Eigentümer hat. Die Eigentümer haften vollständig für die Verpflichtungen der Gesellschaft.
  • Kommanditgesellschaft (KmG): Eine KmG ist eine Personengesellschaft mit mindestens einem Komplementär, der in vollem Umfang für die Schulden des Unternehmens haftet, und einem oder mehreren Kommanditäre, die nur bis zur Höhe ihrer Einlage in die Gesellschaft haften. Diese Form ist auf dem Schweizer Markt weniger relevant.
  • Stiftung: Eine Stiftung ist eine juristische Person, der Vermögen für einen bestimmten, häufig gemeinnützigen Zweck übertragen wird. Sie wird durch eine notarielle Urkunde oder ein Testament errichtet und kann bestimmte Steuervorteile und -befreiungen genießen.
  • Verein: Ein Verein ist eine selbständige juristische Person, die leicht zu gründen ist und kein Mindestkapital erfordert. Wer mit seinem Verein aber geschäftlich tatig werden möchte, muss in diesem Fall den Verein zwingend ins Handelsregister eingetragen lassen. Der Vereinszweck darf gemäss Zivilgesetzbuch (ZGB) jedoch nicht gewinnorientiert sein 
  • Genossenschaft (Gen): Eine Genossenschaft ist eine Gesellschaftsform, die auf wirtschaftliche Selbsthilfe und Förderung ausgerichtet ist. Zu ihrer Gründung sind mindestens sieben Personen erforderlich, und mindestens drei Mitglieder müssen die Verwaltung bilden. Der Eintrag ins Handelsregister ist Pflicht. Der Name der Genossenschaft kann frei gewählt werden und muss den Zusatz „Genossenschaft“ beinhalten.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Firmengründung.

Preise

Schlussfolgerung

Die Wahl der richtigen Rechtsform für die Firmengründung ist ein entscheidender Schritt, der sich auf den langfristigen Erfolg einer Firma auswirken kann. Die Rechtsform eines Unternehmens bestimmt den rechtlichen Rahmen, die Buchhaltungs- und Steuervorschriften, die Haftung, den Datenschutz, das Risiko und die Kosten. Zu den beliebtesten Rechtsformen in der Schweiz gehören die Einzelfirma, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG).

Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine fachkundige buchhalterische und rechtliche Beratung kann sehr hilfreich sein, um die richtige Entscheidung für eine Rechtsform zu treffen. Die Nexova AG kann Sie bei der Wahl der für Ihr Unternehmen am besten geeigneten Rechtsform unterstützen und Sie durch den Gründungsprozess begleiten. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung.

Ihre Buchhaltung auslagern? Lassen Sie uns zusammenarbeiten.

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert