Liquidation: Auflösung einer Kapitalgesellschaft in der Schweiz
Die Schweiz bietet eine prosperierende Unternehmenslandschaft und beheimatet viele florierende Unternehmen, aber nicht alle Unternehmen überstehen den Test der Zeit. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Firma nicht mehr funktioniert, müssen Sie möglicherweise die schwierige Entscheidung treffen, sie zu liquidieren und aufzulösen.
In diesem Artikel gehen wir auf den Liquidationsprozess in der Schweiz ein, einschliesslich der möglichen Gründe, Auswirkungen und der spezifischen Schritte, die mit der Liquidation verschiedener Unternehmenstypen verbunden sind.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenHighlights
- Bei Liquidation werden Vermögenswerte verkauft, um Schulden zu zahlen und Überschüsse zu verteilen
- Gründe für eine Liquidation können Insolvenz, Marktveränderungen oder persönliche Entscheidungen sein
- Die Liquidationsentscheidung trifft meist die Generalversammlung mit Zweidrittelmehrheit
- Liquidation hat große Auswirkungen auf Aktionäre, Gläubiger und Mitarbeiter
- Alternativen zur Liquidation umfassen Fusionen, Umstrukturierung oder Verkauf als Mantelgesellschaft
Inhalt
- Liquidation: Auflösung einer Kapitalgesellschaft in der Schweiz
- Highlights & content
- Was ist eine Liquidation?
- Warum ein Unternehmen liquidieren?
- Wer trifft die Entscheidung zur Liquidation?
- Was sind die Auswirkungen einer Liquidation?
- Wie läuft die Liquidation einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ab?
- Gibt es Alternativen zur Liquidation?
- Müssen Sie liquidieren? Wir helfen Ihnen dabei, es auf einfache Weise zu tun.
- Das sagen unsere Kunden
Was ist eine Liquidation?
Bei der Liquidation werden alle Vermögenswerte eines Unternehmens verkauft, um die rechtliche Auflösung des Unternehmens vorzubereiten. Die bei der Liquidation erzielten Barmittel werden zur Begleichung der Schulden und anderer Verpflichtungen verwendet, während die verbleibenden Mittel oder Vermögenswerte an die Eigentümer ausgeschüttet werden.
Offiziell handelt es sich bei der Liquidation und der Auflösung eines Unternehmens um zwei getrennte Verfahren. Sobald das Unternehmen sein Vermögen liquidiert hat, kann es den Prozess der offiziellen Abmeldung durchlaufen, der als Auflösung bezeichnet wird. Es wird jedoch allgemein davon ausgegangen, dass sich die Liquidation auch auf die endgültige Auflösung eines Unternehmens bezieht.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenWarum ein Unternehmen liquidieren?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie die Liquidation eines Unternehmens in Erwägung ziehen (oder dazu gezwungen werden) können. Ein häufiger Grund für die Liquidation ist die Insolvenz, wenn eine Firma finanziell nicht mehr in der Lage ist, ihre Schulden zu begleichen und rentabel zu bleiben. Die Zwangsliquidation aufgrund eines Konkurses ist jedoch nicht der einzige Grund für die Auflösung eines Unternehmens, und sehr oft ist die Entscheidung freiwillig.
Einige der möglichen Gründe für eine Liquidation sind:
- Die Anteilseigner entscheiden, dass das Unternehmen seinen Zweck erfüllt hat, oder sie wollen sich anderen Unternehmungen zuwenden,
- Rückläufige Marktnachfrage, die zu geringeren Gewinnen oder schlechten Geschäftsaussichten führt,
- Wirtschaftliche Instabilität und Unsicherheit,
- Tod des Hauptaktionärs/Eigentümers,
- Ruhestand des Eigentümers,
- Änderung der Rechtsform (z. B. erfordert die Umwandlung einer Einzelfirma in eine AG die Auflösung der Einzelfirma),
- Unüberwindbare Schulden führen zur Zwangsliquidation,
- Wenn das Unternehmen gemäss seiner Satzung befristet ist.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenWer trifft die Entscheidung zur Liquidation?

Die Frage, wer über die Liquidation eines Unternehmens entscheidet und wie sie durchgeführt wird, hängt von der jeweiligen Situation ab. Im Falle eines Konkurs- oder Gerichtsverfahrens liegt die Entscheidung nicht in den Händen der Aktionäre und wird durch Gerichtsbeschluss durchgesetzt.
Ansonsten muss die Auflösung von der Generalversammlung bei der AG oder der Gesellschafterversammlung bei der GmbH beschlossen werden. Für den Auflösungsbeschluss (sowohl bei einer AG als auch bei einer GmbH) ist eine Zweidrittelmehrheit der in der Versammlung vertretenen Personen und die absolute Mehrheit des gesamten stimmberechtigten Aktienkapitals / Stammkapitals erforderlich.
Die folgenden Gründe sind rechtlich zulässig, um eine Gesellschaft aufzulösen:
- Es gibt eine gesetzliche Beschränkung des Unternehmens, die einen Grund für die Auflösung darstellt (z. B. ist das Unternehmen zeitlich begrenzt),
- Die Generalversammlung/Gesellschafterversammlung beschliesst, dies zu tun,
- Der Konkurs wird erklärt,
- Andere im Gesetz vorgesehene Fälle.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenWas sind die Auswirkungen einer Liquidation?

Die Liquidation eines Unternehmens ist eine schwerwiegende Entscheidung, die erhebliche Auswirkungen auf die verschiedenen Beteiligten hat. Es kann eine emotionsgeladene Zeit sein, in der einige Parteien mit dem Prozess zufrieden sind, während andere sich benachteiligt fühlen.
- Aktionäre: Die Liquidation ist der Anfang vom Ende der Beteiligung der Aktionäre am Unternehmen. Je nach der finanziellen Lage des Unternehmens erhalten sie einen Teil des verbleibenden Vermögens, nachdem alle Schulden und Verpflichtungen beglichen wurden. Ist das Unternehmen jedoch völlig zahlungsunfähig, kann es sein, dass die Anteilseigner nur sehr wenig oder gar nichts für ihren Anteil am Unternehmen erhalten.
- Gläubiger: Eine Liquidation kann ein vielversprechendes Zeichen für Gläubiger sein, die die Möglichkeit haben, ihre Verluste teilweise oder ganz zurückzuerhalten. Andererseits können sich Gläubiger enttäuscht und verärgert fühlen, wenn sie am Ende nur wenig aus dem Konkursverfahren zurückbekommen.
- Arbeitnehmer: Für die Beschäftigten können sich Schwierigkeiten in Form von Arbeitsplatzverlusten oder finanziellen Härten ergeben. Wenn das Unternehmen extrem zahlungsunfähig ist, ist es möglicherweise nicht in der Lage, seine Mitarbeiter angemessen zu entschädigen.
- Der breitere Markt: Auf dem allgemeinen Markt kann es aufgrund der Liquidation zu Verschiebungen in der Angebots- und Nachfragedynamik kommen, die sich möglicherweise auf verbundene Unternehmen auswirken. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein grosses oder einflussreiches Unternehmen zahlungsunfähig wird, was weitreichende Auswirkungen auf andere Unternehmen haben und sogar zu kaskadenartigen Liquidationen führen kann, insbesondere im Banken- und Finanzdienstleistungssektor.
Es ist wichtig zu beachten, dass in beiden Fällen, in denen eine GmbH oder eine AG in Liquidation ist, das Unternehmen als juristische Person weiterbesteht, bis die Liquidation und Auflösung abgeschlossen ist. Die aufgelöste Gesellschaft tritt mit der Eintragung der Auflösung in das Handelsregister in Liquidation und trägt den Firmennamen „in Liquidation“.
Es sollte seine Tätigkeit auf die Schritte konzentrieren, die erforderlich sind, um die Liquidation so effizient wie möglich abzuschliessen. Dazu gehört in der Regel nicht die sofortige Einstellung aller Geschäftstätigkeiten, denn die Transaktionen sollten ordnungsgemäss abgeschlossen werden, um unnötige Verluste zu vermeiden und die aus der Liquidation erzielten Barmittel zu maximieren.
Es dürfen jedoch nur noch Handlungen vorgenommen werden, die für die Durchführung der Liquidation erforderlich sind.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenWie läuft die Liquidation einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ab?

Das Liquidationsverfahren ist bei einer AG und einer GmbH ähnlich, mit einigen kleinen Unterschieden im Gesetz. Die Artikel 739 – 747 des Obligationenrechts (OR) regeln die Rechtslage bei der Auflösung einer Aktiengesellschaft (AG) mit Liquidation. Art. 821 – 826 (OR) skizzieren die entsprechenden Rechtsverhältnisse bei der Auflösung einer GmbH.
Die Ähnlichkeiten sind offensichtlich, denn in Art. 821a OR wird darauf hingewiesen, dass die entsprechenden Bestimmungen des Aktienrechts (Art. 739 OR) auch für das Liquidationsverfahren der GmbH gelten.
Wir werden die wichtigsten Schritte bei der Liquidation dieser beiden Gesellschaftsformen erläutern:
Schritt 1: Beschluss zur Auflösung des Unternehmens
Wenn das Unternehmen nicht durch ein Gerichtsurteil oder einen Konkurs zur Liquidation gezwungen wird, schlagen die Direktoren oder die Geschäftsführung die Auflösung vor, und die Aktionäre genehmigen den Beschluss in einer Generalversammlung.
Erforderlich sind zwei Drittel der vertretenen Stimmen und eine absolute Mehrheit des stimmberechtigten Aktienkapitals. Der Beschluss wird im Beisein eines Notars gefasst, der darüber eine öffentliche Urkunde ausstellt. Der Beschluss muss zusammen mit seiner Begründung auch beim Handelsregisteramt eingetragen werden.
Schritt 2: Ernennung des Liquidators
Der Verwaltungsrat kann die Liquidation oft selbst abwickeln; in vielen Fällen ist jedoch ein offizieller Liquidator ratsam, der von den Aktionären/Gesellschafter bestellt werden kann. Dies geschieht entweder aufgrund gesetzlicher Vorschriften, eines Beschlusses der Generalversammlung oder durch Gerichtsbeschluss.
Ein offizieller Liquidator kann ein zugelassener Fachmann sein, der Erfahrung in der Überwachung des Liquidationsprozesses hat und zu dessen Aufgaben es gehört, die Liquidation zu überwachen:
- Liquidation des Unternehmensvermögens,
- Eintreiben ausstehender Gläubigerforderungen,
- Bewertung der Bilanzposition des Unternehmens,
- Lösung der Schulden und Verpflichtungen des Unternehmens,
- Kommunikation mit den zuständigen Behörden,
- Andere notwendige Transaktionen.
Schritt 3: Liquidationsbilanz und Schuldenruf
Dieser nächste Schritt ist entscheidend. Wenn der Liquidator sein Amt antritt, muss er eine Liquidationsbilanz erstellen, damit das Gesellschaftsvermögen zum Zeitpunkt der Auflösung festgestellt werden kann. Wenn eine Überschuldung festgestellt wird, sollte der Liquidator unverzüglich den Richter benachrichtigen, und das Unternehmen wäre gezwungen, Konkurs anzumelden.
Gläubigerinnen und Gläubiger, die in den Büchern der Gesellschaft aufgeführt oder auf andere Weise bekannt sind, müssen durch eine besondere Mitteilung über die Auflösung der Gesellschaft informiert werden. Unbekannte Gläubigerinnen und Gläubiger sowie solche, deren Wohnsitz unbekannt ist, müssen zudem durch eine drei Schuldenrufe im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) informiert werden (Art. 742 OR). Dabei werden alle Gläubiger, denen die Gesellschaft Geld schuldet, aufgefordert, ihre Forderungen innerhalb einer bestimmten Frist anzumelden.
Schritt 4: Liquidationsverfahren und Rückzahlung der Schulden
Nach Abschluss der vorbereitenden Schritte kann das eigentliche Liquidationsverfahren beginnen. Dazu gehört der Verkauf der Vermögenswerte des Unternehmens, entweder durch Einzelverwertung oder als Ganzes, die Beendigung der laufenden Geschäftsvereinbarungen und die Erfüllung der Aufgaben und Verpflichtungen des Unternehmens.
Alle Aktivitäten des Unternehmens sollten darauf ausgerichtet sein, die Liquidation so effizient wie möglich abzuschliessen, aber es ist wichtig, dass sie den Prozess nicht auf Kosten der Erzielung eines angemessenen Werts für die Vermögenswerte überstürzen. Das Liquidationsverfahren selbst kann Monate oder sogar Jahre dauern, bis es abgeschlossen ist.
Nach der Liquidation der Vermögenswerte des Unternehmens werden die ausstehenden Schulden in der vom schweizerischen Gesellschaftsrecht festgelegten Rangfolge beglichen. Reicht das Vermögen nicht aus, um alle Schulden zu begleichen, wird das Unternehmen für insolvent erklärt, und die Gläubiger werden je nach Höhe des eingezogenen Betrags und der ihnen zugewiesenen Priorität entschädigt. Dies wird von einem Gericht entschieden und überwacht.
Schritt 5: Verteilung der verbleibenden Vermögenswerte
Bleibt hingegen nach der Tilgung aller Schulden des Unternehmens noch Vermögen übrig, so obliegt es dem Liquidator, dieses an die Aktionäre entsprechend ihrer Beteiligung am Unternehmen zu verteilen, wobei etwaige Privilegien der einzelnen Aktien berücksichtigt werden.
Schritt 6: Löschung der Gesellschaft aus dem Handelsregister
Sobald die Liquidation abgeschlossen ist, kann der Liquidator beim Handelsregister die förmliche Auflösung (d. h. Löschung) des Unternehmens beantragen. Dies kann frühestens ein Jahr nach der Ankündigung des Schuldenrufs erfolgen.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenGibt es Alternativen zur Liquidation?

Ja, es gibt Alternativen zur Liquidation, die sorgfältig geprüft werden sollten, um ein langwieriges Liquidationsverfahren zu vermeiden:
- Fusionen und Übernahmen: Eine gängige Option sind Fusionen und Übernahmen (M&A), bei denen eine finanziell stabile Firma bereit sein könnte, mit einem Unternehmen zu fusionieren oder eine Firma zu übernehmen, das sich in finanziellen Schwierigkeiten befindet.
- Umstrukturierung: Eine weitere Möglichkeit, wenn die Firma noch nicht völlig insolvent ist, ist die Umstrukturierung. Dabei wird der Betrieb neu organisiert, die Kosten werden gesenkt und die Schulden neu verhandelt, um die finanzielle Stabilität wiederherzustellen.
- Mantelgesellschaft: Wenn es der Firma gelungen ist, ihre Gläubiger zu befriedigen, und es daher keine Schulden mehr hat, kann es möglich sein, das Verfahren zu beschleunigen, indem das Unternehmen als Mantelgesellschaft verkauft wird, anstatt es vollständig aufzulösen.
In jedem Fall hängt die Durchführbarkeit dieser Alternativen von den spezifischen Umständen des Unternehmens ab.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenMüssen Sie liquidieren? Wir helfen Ihnen dabei, es auf einfache Weise zu tun.

Eine Liquidation ist ein komplexer und oft anstrengender Prozess. Um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, mit Gläubigern umzugehen und eine gerechte Verteilung der Vermögenswerte unter den Anteilseignern zu gewährleisten, sind Fachwissen und Präzision erforderlich. Deshalb ist es unerlässlich, die richtige professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, wenn Sie eine Liquidation in Betracht ziehen.
Wir von Nexova AG kennen die Feinheiten des schweizerischen Insolvenzrechts und verfügen über ein Team von hochqualifizierten Fachleuten, die Sie bei Ihrem Liquidationsprozess unterstützen. Mit unserem Fachwissen können Sie sicherstellen, dass die Auflösung Ihres Unternehmens reibungslos, effizient und in Übereinstimmung mit allen rechtlichen Anforderungen abgewickelt wird.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere umfassenden Dienstleistungen zu erfahren!
Das sagen unsere Kunden
Ihre Meinung zählt

Herr Merz verfügt über ein sehr breites Wissen und konnte mir bei allen Fragen weiterhelfen. Das Gespräch verlief sehr angenehm und war für mich sehr aufschlussreich. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Unkompliziert oder seriös? Oder heisst hier und. Hier ist ein junges, kluges Team am Werk, das ausgezeichnete Services anbietet, höchst unkompliziert und kompetent. Statt einem repräsentativen Empfang, teuren Büros und Schöggeli gibt es schnelle Services und kompetente Dienstleistungen. Für mich als 1-Mann GmbH genau das, was ich brauche.

Ich bin nun seit einiger Zeit Kunde bei Nexova und bin bis jetzt sehr zufrieden! Insbesondere im täglichen Ablauf verliert man durch die digitale Arbeitsweise und hohe Responsivität der Mandatsleiter wenig Zeit. Zudem sind die Preise sehr fair. Nexova erledigt für mich die Jahresabschlüsse inklusive Steuerbilanz. Die Prozesse sind standardisiert was für Revisionen (AHV und Steuern) ein sehr grosser Vorteil ist. Die beiden Gründer sind zwei junge, innovative Typen und top seriös.

Der freundliche und kompetente Mitarbeiter von Nexova konnte mir schnell und zielgerichtet meine Fragen zur Firmenwagenbesteuerung beantworten. Herzlichen Dank hierfür!

Als ich vor einem Jahr meine Firma gegründet habe, brauchte ich einen zuverlässigen Treuhandpartner. Nexova bietet mir neben der reinen Buchhaltung auch eine sehr gute Beratung rund um arbeitsrechtliche Themen. Dank der E-Post Lösung muss ich mich nicht einmal mehr um meine Firmenpost kümmern und kann mich rein auf meine Dienstleistungstätigkeit fokussieren. Meine Ansprechpartner innerhalb Nexova sind stets sehr freundlich und angenehm im Umgang. Das Komplettpaket ist einfach nur TOP und ich kann Nexova nur weiterempfehlen!

Top Unternehmen & freundliche Inhaber. Ein sehr empfehlenswerter Treuhänder.

Sehr gute und kompetente Beratung!

Sehr zufrieden mit der geleisteten Arbeit und dem angebotenen Service in Bezug auf Qualität und Preis. Ich empfehle sehr

Fachlich auf einem sehr hohen Niveau. Sie sind sehr gut mit Excel und konnten uns auch mit der Automatisierung von Prozessen unterstützen.

Ich hatte ein paar Fragen zum Thema Remote Arbeit und wurde super und kostenlos beraten. Vielen Dank!

Sehr guter Service. Gute und kompetente Beratung mit freundlichem Personal. Kann ich auf jeden Fall weiterempfehlen

Das Nexova-Team ist sehr professionell, und ich hatte das Gefühl, dass sie immer mein Bestes im Sinn hatten. Ich kann Nexova nur empfehlen und werde meine Kunden weiterhin an sie verweisen und ihnen mein Geschäft anvertrauen.

Ich bin beeindruckt von ihrem hervorragenden Service, vor allem im Bereich der Buchhaltungsdienstleistungen zeigen sie einen professionellen Ansatz und außergewöhnliche Sorgfalt. Als Anwalt habe ich Nexova als wertvollen Partner in der Finanzwelt kennengelernt.

Ich hatte eine ausgezeichnete Beratung mit Nexova AG bezüglich der Quellensteuer. Ihr Fachwissen ist bemerkenswert umfangreich und ihre Beratung war von unschätzbarem Wert, ich kann ihre Dienste nur empfehlen. Eine erstklassige Erfahrung.

Das Nexova-Team ist ein wichtiger Partner für unser Startup, mit dem wir alle unsere Buchhaltungs-, Steuer- und Lohnbuchhaltungsaufgaben erledigen können. Wir schätzen besonders ihre Erfahrung mit Startups und ihre Flexibilität, die es uns ermöglicht, unsere Finanzen effektiv zu planen und zu verwalten und uns auf das Endergebnis unserer Aktivitäten zu konzentrieren.

Wir sind sehr zufrieden mit Nexova als unseren Treuhänder. Dank der Teams-Chat-Gruppe kann ich mich immer auf sehr schnelle Rücklaufzeiten (von wenigen Minuten) verlassen. Die Teams Chat Gruppe ist super. Bei unserem alten Treuhänder mussten wir Mails schreiben und mussten immer lange auf eine Antwort warten und zudem wurde dann noch jede noch so kleine Frage in Rechnung gestellt. Dies ist bei Nexova glücklicherweise nicht der Fall.

Nexova hat mein Problem mit einem Mietnomaden schnell und effizient gelöst. Ich war mit der Situation schlicht überfordert und froh über die kompetente Rechtsberatung. Nexova hat von der Mahnung mit Kündigungsandrohung, über die Vertretung vor Gericht bis hin zur polizeilichen Räumung alles schnell, effizient und auch preiswert erledigt. Vielen Dank für die wertvolle Hilfe.