Steuern & Recht
28. Juni 2025 |
David Merz
Die Aktiengesellschaft (AG) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) sind zwei der beliebtesten Rechtsformen für Unternehmen in der Schweiz. Eines der Hauptmerkmale dieser Gesellschaftsformen ist, dass sie beide eine beschränkte Haftung vorsehen, was bedeutet, dass das Privatvermögen der Aktionäre oder Gesellschafter vor den Schulden und Verpflichtungen des Unternehmens geschützt ist. Die wichtige Frage ist jedoch, wie sicher dieser Schutz in der Realität ist
In diesem Artikel wird erläutert, wie die Haftungsbeschränkung in Schweizer AGs und GmbHs funktioniert, wann sie in der Praxis versagt und unter welchen Bedingungen Verwaltungsräte und geschäftsführende Gesellschafter persönlich haftbar gemacht werden können. Er behandelt auch die Folgen der Haftung, relevante Fristen, häufige Risikoszenarien und Strategien zur Minimierung des persönlichen Risikos.
Weiterlesen
10. Juni 2025 |
Nexova AG
Im Informationszeitalter ist die Nutzung personenbezogener Daten das Herzstück der meisten Geschäftsmodelle. Mit der Beschleunigung der digitalen Transformation hat sich die Art und Weise, wie Unternehmen Daten sammeln, verarbeiten, speichern und übertragen, rasant entwickelt. Um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten, hat die Schweiz ein vollständig überarbeitetes Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG oder nDSG) eingeführt, das am 1. September 2023 in Kraft trat
Dieser neue Rechtsrahmen modernisiert das Schweizer Datenschutzrecht, gleicht es stärker an internationale Standards wie die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) an und führt mehrere neue Rechte für Einzelpersonen (betroffene Personen) und Pflichten für Unternehmen ein. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Elemente des revidierten Gesetzes, wen es betrifft, was sich geändert hat und welche Schritte Schweizer und internationale Unternehmen unternehmen müssen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Weiterlesen
26. Mai 2025 |
David Merz
In der Schweiz ist die ständige berufliche Weiterbildung ein wichtiger Bestandteil fast jeder beruflichen Laufbahn, aber Fortbildung und Weiterbildung bedeutet oft die Übernahme erheblicher persönlicher Kosten. Glücklicherweise bietet das Schweizer Steuerrecht erhebliche Abzugsmöglichkeiten für viele Arten von berufsbezogenen Aus- und Weiterbildungskosten.
In diesem Artikel erläutern wir die rechtlichen Grundlagen für diese Abzüge, erklären, wer sie geltend machen kann, welche Ausgaben in Frage kommen und wie sich die Regeln zwischen den Steuerbehörden von Bund und Kantonen unterscheiden. Wir klären auch einige häufig missverstandene Details und zeigen Ihnen, wie Sie die verfügbaren Steuererleichterungen am besten nutzen können.
Weiterlesen
13. Mai 2025 |
David Merz
Unternehmerinnen und Unternehmer in der Schweiz müssen sich über die administrativen Anforderungen und die rechtlichen Auswirkungen einer Änderung der Domiziladresse ihres Unternehmens im Klaren sein. Unabhängig davon, ob sie innerhalb derselben Gemeinde, in eine andere Gemeinde desselben Kantons oder über die Kantonsgrenzen hinweg umziehen, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre neue Adresse ordnungsgemäss im Handelsregister eingetragen ist.
Die Komplexität des Verfahrens hängt von der Art des Unternehmens und dem Umfang der Domiziländerung ab. Manche Änderungen erfordern nur eine einfache Adressaktualisierung, während andere eine Änderung der Statuten, eine notarielle Beglaubigung und eine Neueintragung in einem neuen Kanton erfordern. In diesem Leitfaden werden die verschiedenen Szenarien und Anforderungen, die mit der Änderung der Domiziladresse eines Unternehmens verbunden sind, Schritt für Schritt erläutert.
Weiterlesen
29. April 2025 |
David Merz
In unserem früheren Artikel haben wir das wichtige Thema der Wahl der richtigen Pensionskasse (BVG) für Ihr Unternehmen beleuchtet. In diesem Artikel gehen wir auf einen kritischen Aspekt der beruflichen Vorsorge für kleinere Unternehmen – insbesondere KMU, die über keine eigene Pensionskasse verfügen – ein: Sollten sie sich für ein Vollversicherungsmodell oder für eine teilautonome Lösung entscheiden?
Jedes Modell bringt eigene Vor- und Nachteile in Bezug auf Sicherheit, Ertragspotenzial, administrative Anforderungen und Risikoverteilung mit sich. Wir stellen beide Ansätze im Detail dar, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten, die sich an der Risikobereitschaft, den finanziellen Zielsetzungen und der langfristigen Planung Ihres Unternehmens orientiert.
Weiterlesen
22. April 2025 |
David Merz
Die Planung des Ruhestands im Rahmen des schweizerischen Systems der beruflichen Vorsorge (BVG) kann für Gutverdiener einschränkend sein. Während das System den meisten Arbeitnehmern Sicherheit bietet, sehen sich die Spitzenverdiener oft mit gedeckelten Renditen und eingeschränkten Anlagemöglichkeiten konfrontiert. Die 1e-Kadervorsorge bietet jedoch eine leistungsstarke Alternative, die mehr Flexibilität und Kontrolle über die nicht obligatorischen Rentenbeiträge bietet.
In diesem Artikel erläutern wir die Struktur der 2. Säule in der Schweiz, erklären, wie sich die 1e-Pläne von den traditionellen Systemen unterscheiden, und zeigen ihre Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf.
Weiterlesen
18. April 2025 |
David Merz
Selbstständig Erwerbstätige in der Schweiz haben mehr Flexibilität bei der Vorsorgeplanung. Dies alles kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Während Angestellte automatisch in der beruflichen Vorsorge sind, müssen Selbstständige ihre Sozial- und Altersvorsorge selbst regeln. In diesem Blog befassen wir uns mit den Pensions- und Sozialversicherungslösungen, die Selbstständigen zur Verfügung stehen, und geben Hinweise zu gesetzlichen Verpflichtungen, freiwilligen Pensionsplänen und strategischer Finanzplanung.
Weiterlesen
16. April 2025 |
David Merz
Die berufliche Vorsorge ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Absicherung der Arbeitnehmer in der Schweiz. Für Unternehmen, die der beruflichen Vorsorge verpflichtet sind, geht es bei der Wahl der richtigen Kasse nicht nur darum, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Es handelt sich auch um eine wichtige Entscheidung, die sich auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter, die langfristige Bindung an das Unternehmen und die Finanzplanung auswirken kann.
In diesem Artikel befassen wir uns mit den verschiedenen Arten von Pensionskassen, die Schweizer Unternehmen zur Verfügung stehen, mit den Vorteilen und Herausforderungen der verschiedenen Lösungen und damit, wie Unternehmen den Prozess der Auswahl und Verwaltung ihrer Pensionspläne besser steuern können.
Weiterlesen
21. Januar 2025 |
David Merz
Die neu in Kraft getretenen Einkaufsregeln der Säule 3a für das Jahr 2025 stellen einen bedeutenden Wandel in der Schweizer Vorsorgelandschaft dar und ermöglichen es den Arbeitnehmern, Beitragslücken zu schliessen und ihre finanzielle Sicherheit zu verbessern. Diese Änderungen bieten zwar neue Möglichkeiten zur Steuerersparnis und Flexibilität, bringen aber auch Einschränkungen und administrative Herausforderungen mit sich. Dieser Artikel befasst sich mit den neuen Bestimmungen, ihren Auswirkungen auf die Steuerzahler und wie sie im Vergleich zur ursprünglichen Motion-Ettlin aussehen.
Weiterlesen