Selbständigkeit im Nebenerwerb in der Schweiz: Die wichtigsten Aspekte
Die Idee der nebenberuflichen Selbstständigkeit hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, vor allem in fortschrittlichen Ländern wie der Schweiz, wo flexible und dynamische Arbeitskräfte geschätzt werden und Arbeitnehmer dazu ermutigt werden, ihren unternehmerischen Neigungen nachzugehen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit den grundlegenden Aspekten der nebenberuflichen Erwerbstätigkeit in der Schweiz. Wir gehen der Frage nach, was sie mit sich bringt, wer sich in nebenberuflich selbstständig machen kann, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und welche Fragen Sie zu dieser interessanten Form der Arbeit haben könnten.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenHighlights
- Nebenberufliche Selbstständigkeit in der Schweiz ist zunehmend beliebt
- Vorteile umfassen zusätzliches Einkommen, während Nachteile erhöhten Stress beinhalten können
- Rechtliche Aspekte: Treuepflicht, Sozialversicherungsbeiträge, Steuern und Registrierung
- Selbstständige Erwerbstätigkeit für Ausländer in der Schweiz ist mit Bewilligung erlaubt
- Loyalitätspflicht gegen Hauptarbeitgeber muss beachtet werden
Inhalt
- Selbständigkeit im Nebenerwerb in der Schweiz: Die wichtigsten Aspekte
- Highlights & content
- Was ist eine nebenberufliche Selbstständigkeit?
- Wer kann sich nebenberuflich selbstständig machen in der Schweiz?
- Was sind die Vor- und Nachteile der nebenberuflichen Selbstständigkeit?
- Rechtliche Aspekte der nebenberuflichen Selbstständigkeit
- Wie können ausländische Staatsangehörige in der Schweiz nebenberuflich selbständig sein?
- Bereit für Ihren Start im Nebenerwerb?
- Über 150 Unternehmen vertrauen auf uns
- FAQ
Was ist eine nebenberufliche Selbstständigkeit?
Aus Sicht der Sozialversicherung gelten Sie in der Schweiz als „selbständig erwerbend“, wenn Sie selbständig in eigenem Namen und auf eigene Rechnung arbeiten und das wirtschaftliche Risiko dieser Arbeit tragen. Eine nebenberufliche selbständige Tätigkeit (manchmal auch als „Nebenerwerb“ bezeichnet) bedeutet also, dass Sie neben Ihrer Vollzeitbeschäftigung (Hauptjob) oder einer anderen Haupttätigkeit (z. B. einem Studium) eine selbständige Tätigkeit ausüben.
Damit eine solche Tätigkeit als nebenberuflich angesehen werden kann, muss das Einkommen deutlich niedriger sein als das Einkommen aus Ihrer Haupttätigkeit, und die nebenberufliche Tätigkeit darf Ihre Haupttätigkeit nicht beeinträchtigen und muss ausserhalb der Arbeitszeiten ausgeübt werden.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenWer kann sich nebenberuflich selbstständig machen in der Schweiz?
Es gibt keine Einschränkungen für die Aufnahme einer nebenberuflichen selbständigen Tätigkeit. Personen mit unterschiedlichem Hintergrund, z. B. Berufstätige, Studierende und Hausfrauen und -männer, können eine selbständige Tätigkeit ausüben, während sie ihren anderen Hauptpflichten nachkommen.
Auch Grenzgänger und Ausländer können in der Schweiz eine gewinnbringende selbständige Tätigkeit ausüben, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind (mehr dazu später)
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) machen in der Schweiz über 99 % der gewerblichen Unternehmen aus und schaffen zwei Drittel der Arbeitsplätze, so das Bundesamt für Statistik. Dieses dynamische Ökosystem macht die Schweiz besonders einladend für neue Unternehmer.
Vor der Aufnahme einer nebenberuflichen Selbstständigkeit sind jedoch einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
Erstens ist es empfehlenswert, über eine stabile Einkommensquelle zu verfügen, sei es ein sicherer Hauptjob oder eine andere garantierte Geldquelle. Dies ist vor allem zu Beginn der nebenberuflichen Selbstständigkeit wichtig, da eine stabile Einkommensquelle es leichter macht, Ihre unternehmerischen Aktivitäten ohne unnötigen Druck zu erkunden.
Generell ist die nebenberufliche Selbstständigkeit als zusätzliche Einkommensquelle gedacht und sollte nicht zur Deckung der primären Lebenshaltungskosten herangezogen werden.
Eine weitere Überlegung betrifft Ihre persönliche Fähigkeit, zusätzliche Arbeit zu übernehmen. Eine nebenberufliche Selbstständigkeit kann lohnend sein, bedeutet aber auch eine zusätzliche zeitliche Belastung. Sie sollten bereit und in der Lage sein, diese zusätzliche Belastung neben Ihrer Haupttätigkeit auf sich zu nehmen, ohne dass Ihre Leistungsfähigkeit oder Lebensqualität darunter leidet.
Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Firmengründung.
PreiseWas sind die Vor- und Nachteile der nebenberuflichen Selbstständigkeit?
Vorteile
Die nebenberufliche Selbstständigkeit ist ein spannendes und lohnendes Unterfangen, das viele Vorteile bietet:
- Flexibilität: Einer der Hauptvorteile der nebenberuflichen Selbstständigkeit ist die große Flexibilität, die sie bietet. Sie können Ihre Arbeitszeiten selbst bestimmen und entscheiden, wo und wie Sie Ihre Energie einsetzen. So können Sie die richtige Balance zwischen Ihrer Teilzeitarbeit, Ihrer Vollzeitarbeit, Ihrer Familie und anderen persönlichen Aktivitäten finden.
- Geringes Risiko: Die nebenberufliche Selbstständigkeit soll eine erfüllende Möglichkeit sein, ein Nebeneinkommen zu erzielen. Das bedeutet, dass sie finanziell weit weniger riskant ist als die Gründung eines eigenen Unternehmens im Hauptberuf, bei der Ihre finanzielle Stabilität von Ihrem Erfolg abhängt. Die Aufnahme einer nebenberuflichen Selbstständigkeit bei gleichzeitiger Fortführung Ihrer Haupttätigkeit bedeutet, dass Sie Ihre Grundausgaben decken können und gleichzeitig die Freiheit haben, Ihre persönlichen Arbeitsprojekte ohne Druck zu verfolgen.
- Zusätzliches Einkommen: Wenn Ihre nebenberuflichen Unternehmungen erfolgreich sind, können Sie von den zusätzlichen Einkünften profitieren, die Sie zusätzlich zu den Einkünften aus Ihrer Haupttätigkeit erzielen. Ein Nebenerwerb ermöglicht es Ihnen auch, Ihre Einkommensquellen zu diversifizieren und so die finanzielle Abhängigkeit von einem einzigen Arbeitsplatz oder Arbeitgeber zu verringern.
- Mehr Zeit für den Aufbau Ihres Unternehmens: Wenn Sie sich nebenberuflich selbstständig machen, haben Sie mehr Zeit, um eine erfolgreiche Basis für Ihr Unternehmen aufzubauen, ohne den Druck, sofort Gewinn machen zu müssen. So können Sie den Markt über einen längeren Zeitraum analysieren und mit Bedacht ein nachhaltiges unabhängiges Unternehmen aufbauen.
- Mehr Finanzierungsmöglichkeiten: Wenn Sie ein Nebenunternehmen gründen, haben Sie viele Möglichkeiten, was die Finanzierung anbelangt. Wenn Sie Ihre Vollzeitbeschäftigung beibehalten, können Sie Ihre persönlichen unternehmerischen Aktivitäten möglicherweise direkt mit Ihrem Gehalt finanzieren. Es ist auch einfacher, Finanzierungen und Kredite von Banken zu erhalten, wenn Sie nebenberuflich ein Unternehmen gründen, da das Einkommen aus Ihrer Vollzeitbeschäftigung das Ausfallrisiko senkt und somit Ihre Kreditwürdigkeit verbessert.
Nachteile
Die Aufnahme einer nebenberuflichen Selbstständigkeit kann viele Vorteile mit sich bringen, aber es gibt auch einige Nachteile zu beachten:
- Erhöhter Stress: Eine der größten Schwierigkeiten bei der nebenberuflichen Selbstständigkeit besteht darin, das richtige Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu finden. Die zusätzliche Belastung durch die Nebenbeschäftigung neben dem Hauptberuf kann zu mehr Stress und weniger Zeit für das Privatleben und die Familie führen. Dies kann letztlich zu Burnout und Leistungsschwäche in beiden Bereichen führen, wenn es nicht richtig gehandhabt wird.
- Begrenzte Leistungen: Anders als bei einer Vollzeitbeschäftigung haben Sie bei einer Selbstständigkeit im Nebenerwerb keinen Zugang zu denselben Arbeitgeberleistungen wie Krankenversicherung, bezahlter Urlaub oder Altersvorsorge, die normalerweise von Vollzeitarbeitgebern angeboten werden. Dies gilt natürlich nicht, wenn Sie auch eine Vollzeitstelle haben, die diese Leistungen bietet.
- Begrenzte Zeit und Energie: Die Gründung eines eigenen Unternehmens erfordert viel Engagement und Zeit, um die Erfolgschancen zu maximieren. Dies kann es schwierig machen, zusätzlich zu einer Vollzeitbeschäftigung etwas zu erreichen. Es könnte Ihnen schwer fallen, die Zeit für die Entwicklung Ihrer Teilzeitarbeit zu finden, was Ihre Erfolgschancen unnötig verzögern oder sogar ganz zunichte machen könnte.
- Variables Einkommen: Die nebenberufliche Selbstständigkeit ist oft mit Einkommensschwankungen verbunden, so dass es schwierig ist, das Einkommen vorherzusagen und Ihre Finanzen genau zu planen. Dies kann eine finanzielle Herausforderung darstellen, vor allem wenn Sie nicht über eine stabile Einkommensquelle verfügen. Dies ist auch ein Grund, warum es sinnvoll sein kann, eine Teilzeitselbstständigkeit neben einer stabilen Vollzeitbeschäftigung auszuüben, anstatt einer Vollzeitselbstständigkeit nachzugehen.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenRechtliche Aspekte der nebenberuflichen Selbstständigkeit
Loyalitätspflicht gegenüber Ihrem Hauptarbeitgeber
Wenn Sie eine Vollzeitbeschäftigung haben und sich entschliessen, daneben eine Teilzeitselbständigkeit aufzunehmen, müssen Sie die Loyalitätspflicht gegenüber Ihrem Hauptarbeitgeber einhalten. Das bedeutet im Wesentlichen, dass Sie Interessenkonflikte vermeiden und sicherstellen müssen, dass Ihre selbständige Tätigkeit nicht mit Ihren Verpflichtungen gegenüber Ihrem Arbeitgeber kollidiert.
Die Treuepflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung, die in Art. 321a des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) geregelt ist. Die Treuepflicht wird als verletzt angesehen, wenn es sich um eine Teilzeitbeschäftigung handelt:
- Er steht in direktem Wettbewerb mit dem Hauptarbeitgeber (z. B. Betreuung von Firmenkunden auf privater Basis),
- Negative Auswirkungen auf den Ruf des Unternehmens,
- Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des Arbeitgebers in dem Maße, dass er nicht in der Lage ist, seine Verpflichtungen gegenüber dem Unternehmen ordnungsgemäß zu erfüllen.
Sozialversicherungsbeiträge
Wie Vollzeitbeschäftigte müssen auch Selbständigerwerbende in der Regel in die erste Säule der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV, IV, EL) einzahlen. Die erste Säule ist für alle Erwerbstätigen wichtig, denn sie ermöglicht es Ihnen, Ihren Lebensbedarf im Alter zu decken oder Ihre Familie im Todesfall zu entschädigen. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach der Höhe Ihres Einkommens aus der Teilzeitarbeit.
Eine selbständige Tätigkeit kann zu höheren Sozialversicherungsbeiträgen führen, denn im Gegensatz zu Vollzeitbeschäftigten, die sich den Beitrag zur ersten Säule mit ihrem Arbeitgeber teilen, müssen Selbständige den vollen Beitrag selbst tragen.
Hier finden Sie einige wichtige Informationen zu den Sozialversicherungsbeiträgen, wenn Sie nebenberuflich selbständig sind:
- Wenn Sie hauptberuflich erwerbstätig sind und Ihr Einkommen bei der AHV versichert ist, müssen Sie Ihren selbständigen Nebenerwerb trotzdem bei der Ausgleichskasse anmelden, ausser, ihr Jahreseinkommen übersteigt 2 500 Franken nicht (Stand 2025), dann werden nur auf Ihr Verlangen Beiträge an die AHV erhoben.
- Wenn Sie nebenberuflich selbstständig sind und einem Berufsverband angehören, müssen Sie in der Regel zusätzlich zu der obligatorischen Sozialversicherung auch dem Berufsverband beitreten und in deren Kassen einzahlen.
- Eine Krankentaggeldversicherung ist nicht obligatorisch
- Wenn Sie im Rahmen Ihrer selbständigen Erwerbstätigkeit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigen, müssen Sie diese ebenfalls bei den Sozialversicherungen (AHV, IV, usw.) anmelden.
Steuerliche Erwägungen
Einkünfte aus einer nebenberuflichen selbständigen Tätigkeit müssen in der Steuererklärung angegeben werden und unterliegen ebenso der Einkommensteuer wie das Gehalt aus der Hauptbeschäftigung. Selbstständige müssen ihre Steuern selbständig einreichen, daher ist es für Steuerzwecke unerlässlich, genaue Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben zu führen.
Wenn Sie Ihre nebenberufliche Selbständigkeit in einem Einzelunternehmen ausüben, werden die Einkünfte aus dieser Tätigkeit normalerweise zusammen mit Ihrem regulären Einkommen besteuert. Wenn Sie jedoch eine GmbH oder AG betreiben, müssen Sie die Möglichkeit der Doppelbesteuerung berücksichtigen, da die Gewinne auf der Ebene der Gesellschaft und dann noch einmal als persönliche Einkommensteuer besteuert werden, wenn sie in Form von Dividenden und/oder Gehalt entnommen werden.
Die steuerlichen Auswirkungen der Selbstständigkeit zu kennen, ist wichtig, um rechtliche Probleme in der Zukunft zu vermeiden und Ihre persönliche Steuerpflicht zu optimieren.
Mehr zu den Unternehmenssteuern erfahren Sie hier.
Anforderungen für Registrierungen
Um in der Schweiz rechtlich als Selbständigerwerbende anerkannt zu werden, müssen Sie sich bei der Ausgleichskasse anmelden. Dazu müssen Sie das Anmeldeformular ausfüllen, das Sie auf der Website der Ausgleichskasse finden. Außerdem müssen Sie die erforderlichen Unterlagen beifügen, z. B. Kopien von Rechnungen, die Sie bereits ausgestellt haben, Geschäftsvereinbarungen, Firmenadresse und Mietvertrag, Versicherungspolicen usw.
Wenn Sie sich dazu entschließen, eine juristische Person zu gründen, über die Sie Ihre selbständige Tätigkeit ausüben, z. B. eine GmbH oder eine AG, müssen Sie das Unternehmen formell in das Handelsregister eintragen lassen und alle anderen obligatorischen Registrierungsanforderungen für die Gründung eines neuen Unternehmens in der Schweiz erfüllen.
Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Buchhaltung.
PreisrechnerWie können ausländische Staatsangehörige in der Schweiz nebenberuflich selbständig sein?

Ausländische Staatsangehörige können in der Schweiz selbständigerwerbend tätig sein, benötigen dafür aber die entsprechenden Bewilligungen und müssen die Vorgaben der Schweizer Behörden erfüllen. Die Anforderungen und Verfahren unterscheiden sich deutlich zwischen EU/EFTA-Staatsangehörigen und Drittstaatsangehörigen.
Welche Anforderungen gelten für EU/EFTA-Staatsangehörige?
EU/EFTA-Staatsangehörige können relativ unkompliziert eine erwerbsmässige Tätigkeit aufnehmen. Für die selbständige Erwerbstätigkeit ist beim kantonalen Migrationsamt ein Gesuch zu stellen. Bei Genehmigung wird in der Regel eine Aufenthaltsbewilligung B (gültig 5 Jahre, verlängerbar) ausgestellt, welche die Ausübung einer selbständigen Erwerbstätigkeit in der Schweiz erlaubt.
Was gilt für Drittstaatsangehörige?
Staatsangehörige von Staaten ausserhalb der EU/EFTA (Drittstaatsangehörige) durchlaufen für jede Erwerbstätigkeit – ob unselbständig oder (teilzeitige) selbständige/unternehmerische Tätigkeit – ein deutlich strengeres Verfahren. In der Regel ist eine Niederlassungsbewilligung C beim Hauptantragsteller erforderlich; alternativ besteht die Möglichkeit über die Ehe mit einer Person mit C-Bewilligung oder einer Schweizer Bürgerin/einem Schweizer Bürger. Je nach Kanton kann auch ein spezifisches Gesuch für die Aufnahme einer erwerbsmässigen Tätigkeit gestellt werden (oft mit Businessplan, gesicherter Finanzierung und volkswirtschaftlichem Interesse).
Wie werden Grenzgänger selbständigerwerbend?
Auch als Grenzgänger/in ist eine selbständige Erwerbstätigkeit in der Schweiz möglich. Dafür braucht es eine Grenzgängerbewilligung G für selbständige Erwerbstätigkeit, ausgestellt vom zuständigen Kanton (i. d. R. das kantonale Migrationsamt bzw. Amt für Wirtschaft und Arbeit). Voraussetzung ist, dass der Hauptwohnsitz im Grenzgebiet eines Nachbarstaates beibehalten wird und man mindestens einmal pro Woche dorthin zurückkehrt.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Bereit für Ihren Start im Nebenerwerb?

Teilzeit-Selbständigkeit in der Schweiz bietet attraktive Chancen für zusätzliches Einkommen und unternehmerisches Wachstum. Ohne fachliche Begleitung können rechtliche Vorgaben, steuerliche Auswirkungen und die Administration jedoch rasch komplex werden.
Nexova unterstützt Sie praxisnah beim Schritt in die nebenberufliche Selbständigkeit – inkl. Anmeldung bei der Ausgleichskasse, Sozialversicherungs-Compliance, Steuerplanung sowie Bewilligungsfragen für ausländische Staatsangehörige. Unser erfahrenes Team stellt sicher, dass Einrichtung und laufende Pflichten korrekt nach Schweizer Recht umgesetzt sind – für Startups wie auch für KMU.
Wir bieten die Expertise, Verlässlichkeit und Unterstützung, die Sie als Selbständiger im Schweizer Umfeld benötigen. Kontaktieren Sie Nexova, um Ihre Anforderungen zu besprechen und fundierte Beratung zu den rechtlichen und administrativen Aspekten zu erhalten.
Über 250 Unternehmen vertrauen auf uns
Entdecken Sie die Vielfalt unserer Kunden

Die Nexova AG bietet hochprofessionelle Buchhaltungsdienstleistungen, die unser Finanzmanagement bei Learning Lab erheblich verbessert haben. Ihr Team ist präzise und reaktionsschnell, liefert immer genaue und zeitnahe Berichte und beantwortet umgehend unsere Fragen. Mit der Unterstützung von Nexova AG können wir die Konten und Finanzen unserer Kunden effizienter verwalten. Wir können die Nexova AG für ihre aussergewöhnlichen Buchhaltungsdienstleistungen sehr empfehlen.

Für uns als neues Gastronomieunternehmen ist es unerlässlich, dass unser Treuhänder unsere spezifischen Bedürfnisse versteht und flexibel auf unsere Anforderungen reagiert. Mit der Nexova AG haben wir den idealen Partner gefunden, der uns in allen Treuhandangelegenheiten kompetent unterstützt und unser Wachstum aktiv fördert.

Unkompliziert oder seriös? Oder heisst hier und. Hier ist ein junges, kluges Team am Werk, das ausgezeichnete Services anbietet, höchst unkompliziert und kompetent. Statt einem repräsentativen Empfang, teuren Büros und Schöggeli gibt es schnelle Services und kompetente Dienstleistungen. Für mich als 1-Mann GmbH genau das, was ich brauche.

Als international tätiges Biotechnologie-Unternehmen, das selbst für Innovation und höchste Qualität steht, arbeiten wir ausschliesslich mit Partnern zusammen, die unsere hohen Ansprüche erfüllen. Nexova überzeugt uns dabei immer wieder durch aussergewöhnliche Servicequalität, robuste Prozesse und ein beeindruckendes Tempo. Die professionelle, lösungsorientierte und effiziente Zusammenarbeit ermöglicht es uns, dass wir uns voll auf unser Kerngeschäft konzentrieren. Zudem möchten wir die bemerkenswerten Kosteneinsparungen von 35 % im Vergleich zur internen Buchhaltung hervorheben. Wir schätzen insbesondere, wie Nexova komplexe Anforderungen rasch versteht, weiterentwickelt und umgehend umsetzt – innerhalb der Schweiz und bei unseren internationalen Tochterunternehmen. Wir können das Team von Nexova mit Überzeugung weiterempfehlen.

Die Arvy AG hat mit der Nexova AG einen außergewöhnlichen Partner gefunden. Ihr sehr hohes Maß an Fachwissen in FINMA-regulierten Branchen gewährleistet, dass unsere Finanzgeschäfte in sicheren und kompetenten Händen sind. Was Nexova auszeichnet, ist die pauschale Preisstruktur, die uns bei der Budgetierung und Finanzplanung sehr geholfen hat. Als Unternehmen, das sich dem langfristigen Erfolg und der Integrität bei Investitionen verschrieben hat, sind wir mit den Dienstleistungen der Nexova AG sehr zufrieden.

Für uns als EdTech-Startup ist es sehr wichtig, dass unser Treuhänder genauso digital und agil ist wie wir selbst. Mit der Nexova AG haben wir den perfekten Partner gefunden, der uns bei unserem Wachstum aktiv unterstützen kann.
FAQ
Antworten auf einen Klick
Müssen Sie Ihren Arbeitgeber über Ihre nebenberufliche Selbständigkeit informieren?
Sie sind grundsätzlich nicht gesetzlich verpflichtet, Ihren Hauptarbeitgeber über Ihre Nebentätigkeit zu informieren, und dieser hat kein Recht, Sie daran zu hindern, solange Sie damit nicht die zuvor besprochene Treuepflicht verletzen. Es ist jedoch immer empfehlenswert, eine transparente Beziehung zu Ihrem Arbeitgeber zu pflegen; die Information über Ihre Nebentätigkeit kann ein guter Weg dazu sein.
Wenn keine Interessenkonflikte bestehen und die Tätigkeit Ihre Leistung im Hauptjob nicht negativ beeinflusst, sollte Ihr Arbeitgeber keine Vorbehalte haben. In der Schweiz, wo eine flexible und innovative Arbeitnehmendenbasis hoch geschätzt wird, kann nebenberufliche Selbständigkeit sogar positiv gesehen werden. Die aus der Nebentätigkeit gewonnenen Fähigkeiten und Erfahrungen können sich sogar vorteilhaft auf Ihren Hauptjob auswirken.
Können Sie auch ohne Hauptjob teilzeitlich selbständig werden?
Ja. Auch ohne Hauptanstellung (z. B. als Studierende/r, Stellensuchende/r) können Sie eine nebenberufliche Selbständigkeit ausüben. Ob und wie sich dies auf Ihren Status oder Leistungen auswirkt, hängt von Ihrer individuellen Situation ab (z. B. Regeln der Arbeitslosenversicherung, Studienvorschriften, Aufenthaltsstatus). Im Zweifel sollten Sie Ihren Fall mit der zuständigen Behörde klären und Ihre Selbständigkeit – wo erforderlich – bei der Ausgleichskasse deklarieren.
Wie viel kann ich verdienen, bevor eine Anmeldung bei der Ausgleichskasse obligatorisch wird?
Sie müssen sich bei der Ausgleichskasse anmelden, wenn Ihr jährliches Einkommen aus Selbständigkeit CHF 2’500 (Stand 2025) übersteigt. Unterhalb dieser Schwelle ist die Anmeldung freiwillig, Sie können jedoch freiwillig AHV-Beiträge leisten, um Beitragslücken in Ihrer Altersvorsorge zu vermeiden.
Welche Unterstützung gibt es für Teilzeit-Unternehmerinnen und -Unternehmer?
Die Schweiz ist ein Land, in dem Startups die Möglichkeit erhalten zu wachsen und zu gedeihen. Gemäss dem Global Startup Ecosystem Index 2025 von StartupBlink liegt das Schweizer Startup-Ökosystem 2025 weltweit auf Rang 9 (ein Platz höher als 2024) mit einer jährlichen Wachstumsrate von 31,8 %.
Mit ihrem unternehmensfreundlichen Umfeld und einem starken Support-Ökosystem bietet die Schweiz verschiedene Ressourcen für Unternehmerinnen und Unternehmer, darunter staatliche Programme (wie das EasyGov.swiss-Portal des SECO), kantonale Wirtschaftsbüros (z. B. Genfs Office cantonal de l’économie et de l’innovation) sowie professionelle Beratungsangebote (z. B. Innosuisse-Coaching).
Wie gehe ich mit Steuern um, wenn ich sowohl Erwerbseinkommen aus Anstellung als auch aus Selbständigkeit habe?
Beide Einkommensquellen werden in derselben Steuererklärung deklariert und gemeinsam als Gesamteinkommen besteuert. Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über Einkommen und Ausgaben aus der Selbständigkeit separat von Ihrem Erwerbseinkommen, um eine korrekte Deklaration sicherzustellen.
Kann ich geschäftliche Auslagen aus meinem nebenberuflichen Selbständigkeitseinkommen abziehen?
Ja. Geschäftsmässig begründete Aufwände sind vollumfänglich vom Einkommen aus Selbständigkeit abzugsfähig. Übliche Abzüge sind z. B. Büromaterial, berufliche Weiterbildung, Reisekosten, Anschaffungen von Arbeitsmitteln sowie Homeoffice-Aufwände. Sorgfältige Dokumentation und Belege sind für die Steuer-Compliance unerlässlich.

