Buchhaltung
29. September 2025 |
Nexova AG
Der Treuhänder – ein Beruf beziehungsweise Karriereweg, der seit mehr als 30 Jahren zu den bekanntesten Fachausbildungen in der Schweiz gehört! Werfen Sie nur einmal einen Blick auf sein Aufgabengebiet, wissen Sie auch warum. Er ist heutzutage nämlich weit mehr als nur ein Zahlenprofi. Vielmehr vereint er Kompetenzen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Finanzbuchhaltung, Steuerberatung und Unternehmensberatung miteinander. Für Unternehmen agiert er als vertrauensvolle Stütze bei komplexen Fragen und Aufgaben.
Doch die digitale Transformation macht auch vor diesem Beruf keinen Halt. Einfache Aufgaben lassen sich durch sie problemlos digitalisieren und der Treuhänder kann sich mehr Zeit für eine vertiefende, zukunftsorientierte Beratung nehmen. Aber wie sieht die Karriere des modernen Treuhänders in Zukunft aus? Und ist der Beruf vielleicht auch der richtige für Sie?
Weiterlesen
22. September 2025 |
David Merz
Freiwillige Einkäufe sind eines der wirksamsten Instrumente zur Optimierung Ihrer Beiträge in die berufliche Vorsorge. Dadurch können Sie Ihre aktuelle Steuerlast reduzieren und gleichzeitig Ihre zukünftigen Altersleistungen erhöhen. Wenn Sie eine Beitragslücke in Ihrer 2. Säule haben, lohnt es sich, diese Möglichkeit für erhebliche Einsparungen zu nutzen.
Dieser Artikel erklärt, wie Einkäufe funktionieren, wann sie zulässig sind und wie Sie sie optimal nutzen können – einschliesslich strategischer Planung, Tipps zur Steueroptimierung und der Kombination mit der Säule 3a. Unabhängig davon, ob Sie mitten in Ihrer beruflichen Laufbahn stehen oder kurz vor der Pensionierung sind, kann das Wissen, wie und wann Sie einen freiwilligen Einkauf tätigen, Ihre langfristige finanzielle Situation massgeblich verbessern.
Weiterlesen
10. September 2025 |
Nexova AG
In der Regel unterliegen alle Unternehmer in der Schweiz der Mehrwertsteuerpflicht, sofern sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen. Das heisst: Sie schlagen – je nach Steuersatz (8,1 %, 3,8 % oder 2,6 %) – Mehrwertsteuer auf den Rechnungsbetrag auf.
Doch nicht für alle Lieferungen oder Dienstleistungen besteht diese Pflicht! Für Sie als Unternehmer ist es jedoch essentiell, zu wissen, was dazu zählt und was nicht. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Einblick in dieses Thema. Wir erklären Ihnen unter anderem, was die Mehrwertsteuer eigentlich ist, wer ihr unterliegt und welche Abrechnungsmodelle es für sie gibt.
Weiterlesen
27. August 2025 |
David Merz
Die Lohnbuchhaltung ist einer der sensibelsten und komplexesten Bereiche der Unternehmensführung in der Schweiz. Mit zahlreichen obligatorischen Beiträgen (AHV, ALV, BVG, etc.), komplexen Quellensteuer-Regelungen, monatlichen Meldungen und der Notwendigkeit von Jahreslohnausweisen gibt es viel zu bewältigen – besonders für Startups und KMU mit begrenzten internen Ressourcen.
Digitale Tools im Lohnwesen sind entstanden, um diese Aufgaben zu vereinfachen, das Fehlerrisiko zu reduzieren und Unternehmen dabei zu helfen, konform zu bleiben. Aber die Wahl der richtigen Software beinhaltet viel mehr als einfache Funktionsvergleiche. Implementierung, Konfiguration und laufende Nutzung erfordern alle die richtige Expertise.
In diesem Artikel betrachten wir die Entwicklung und Vorteile digitaler Lohnbuchhaltungssysteme, die wichtigsten Funktionen, die diese Tools bieten, häufige Fallstricke und Risiken bei der Nutzung von Lohnbuchhaltungssoftware, einen Vergleich führender Tools, die von Schweizer Startups und KMU verwendet werden, und warum der richtige Treuhandpartner genauso wichtig ist wie die Software selbst.
Weiterlesen
19. August 2025 |
David Merz
Die Wahl der richtigen beruflichen Vorsorgeeinrichtung ist eine wichtige strategische Entscheidung für Unternehmen. Schweizer KMU und Start-ups, die bei der beruflichen Vorsorge kluge Entscheidungen treffen, können Kosten senken, die Mitarbeitervorteile verbessern und die langfristige Zufriedenheit steigern. Doch bei über 1'300 Pensionskassen in der Schweiz: Woran erkennt man, welche wirklich herausstechen?
Dieser Artikel vergleicht sechs grosse Sammelstiftungen anhand öffentlich zugänglicher Zahlen und Rankings. Unser Ziel ist es, einen vereinfachten, aber informativen Überblick über die relevantesten Kennzahlen für das Jahr 2025 zu geben – in dem Bewusstsein, dass ein vertiefter Vergleich komplex ist und stark von den individuellen Bedürfnissen eines Unternehmens abhängt.
Weiterlesen
22. Juli 2025 |
David Merz
Die Schweiz zieht weiterhin internationale Unternehmen an – dank ihrer strategischen Lage, politischen Stabilität und starken Wirtschaft. Doch für multinationale Unternehmen, die in der Schweiz tätig sind oder dorthin expandieren möchten, stellt ein Thema regelmässig eine Herausforderung dar: die Lohnbuchhaltung.
Die Lohnbuchhaltung (payroll) in der Schweiz erfordert Präzision, lokales Fachwissen und ein tiefes Verständnis des komplexen Sozialversicherungssystems. Dieser Artikel zeigt, warum sie für internationale Unternehmen mit Mitarbeitenden in der Schweiz ein zentrales Thema ist, beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen und bietet praxisnahe Lösungen.
Weiterlesen
15. Juli 2025 |
David Merz
Die Lohnbuchhaltung ist einer der wichtigsten und rechtlich sensibelsten Bereiche der Unternehmensführung in der Schweiz. Sie erfordert strikte Einhaltung des Schweizer Arbeitsrechts, der Sozialversicherungsbestimmungen und steuerlicher Verpflichtungen. Besonders für Startups und KMU, bei denen die Ressourcen begrenzt sind und Compliance-Fehler teuer werden können, ist eine korrekte Lohnbuchhaltung sowohl eine rechtliche Notwendigkeit als auch die Grundlage für das Vertrauen der Mitarbeitenden.
In diesem umfassenden Leitfaden erklären wir, wie die Schweizer Lohnbuchhaltung funktioniert, welche Pflichten Arbeitgeber haben, welche Abzüge vorgenommen werden müssen und wie eine konforme Lohnabrechnung erstellt wird. Darüber hinaus geben wir proaktive Tipps, um häufige Fehler zu vermeiden, die Effizienz Ihrer Lohnprozesse zu steigern und abzuwägen, ob Outsourcing die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.
Weiterlesen
22. April 2025 |
David Merz
Die Planung des Ruhestands im Rahmen des schweizerischen Systems der beruflichen Vorsorge (BVG) kann für Gutverdiener einschränkend sein. Während das System den meisten Arbeitnehmern Sicherheit bietet, sehen sich die Spitzenverdiener oft mit gedeckelten Renditen und eingeschränkten Anlagemöglichkeiten konfrontiert. Die 1e-Kadervorsorge bietet jedoch eine leistungsstarke Alternative, die mehr Flexibilität und Kontrolle über die nicht obligatorischen Rentenbeiträge bietet.
In diesem Artikel erläutern wir die Struktur der 2. Säule in der Schweiz, erklären, wie sich die 1e-Pläne von den traditionellen Systemen unterscheiden, und zeigen ihre Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf.
Weiterlesen
18. April 2025 |
David Merz
Selbstständig Erwerbstätige in der Schweiz haben mehr Flexibilität bei der Vorsorgeplanung. Dies alles kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Während Angestellte automatisch in der beruflichen Vorsorge sind, müssen Selbstständige ihre Sozial- und Altersvorsorge selbst regeln. In diesem Blog befassen wir uns mit den Pensions- und Sozialversicherungslösungen, die Selbstständigen zur Verfügung stehen, und geben Hinweise zu gesetzlichen Verpflichtungen, freiwilligen Pensionsplänen und strategischer Finanzplanung.
Weiterlesen
16. April 2025 |
David Merz
Die berufliche Vorsorge ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Absicherung der Arbeitnehmer in der Schweiz. Für Unternehmen, die der beruflichen Vorsorge verpflichtet sind, geht es bei der Wahl der richtigen Kasse nicht nur darum, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Es handelt sich auch um eine wichtige Entscheidung, die sich auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter, die langfristige Bindung an das Unternehmen und die Finanzplanung auswirken kann.
In diesem Artikel befassen wir uns mit den verschiedenen Arten von Pensionskassen, die Schweizer Unternehmen zur Verfügung stehen, mit den Vorteilen und Herausforderungen der verschiedenen Lösungen und damit, wie Unternehmen den Prozess der Auswahl und Verwaltung ihrer Pensionspläne besser steuern können.
Weiterlesen