Steuern & Recht

Teilbesteuerung von Dividenden in der Schweiz

Die Teilbesteuerung von Dividenden in der Schweiz bietet eine willkommene Erleichterung der wirtschaftlichen Belastung durch die Doppelbesteuerung. In diesem Artikel erörtern wir die Frage der Doppelbesteuerung von Dividenden und die 2009 eingeführte Lösung der Teilbesteuerung sowie die Anpassungen, die die STAF-Initiative 2020 mit sich bringt. Wir geben Einblicke in die Kriterien für die Inanspruchnahme, die Methoden der Teilbesteuerung und andere wichtige Überlegungen. Wir erläutern auch, wie wichtig es ist, sich von Experten beraten zu lassen, wenn es darum geht, die komplizierte Besteuerung von Dividenden zu meistern und gleichzeitig die Vorschriften einzuhalten.

Weiterlesen

Lohn oder Dividende: Was lohnt sich mehr für den Eigentümer eines Unternehmens?

Der Inhaber einer GmbH oder AG steht immer wieder vor der wichtigen Frage, wie er die Einkünfte aus seinem Unternehmen am besten optimieren kann. Dabei geht es vor allem um die Entscheidung über das Verhältnis zwischen Gehalt und Dividende. Dies ist eine zentrale Entscheidung mit Auswirkungen auf das persönliche Einkommen, die Sozialversicherung und die Steuereffizienz. In diesem Artikel gehen wir auf die Überlegungen und Konsequenzen ein, die mit dieser Entscheidung verbunden sind, und zeigen auf, was im Rahmen der Steueroptimierung praktisch möglich ist.

Weiterlesen

Liquidation: Auflösung einer Kapitalgesellschaft in der Schweiz

Die Schweiz bietet eine prosperierende Unternehmenslandschaft und beheimatet viele florierende Unternehmen, aber nicht alle Unternehmen überstehen den Test der Zeit. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Firma nicht mehr funktioniert, müssen Sie möglicherweise die schwierige Entscheidung treffen, sie zu liquidieren und aufzulösen. In diesem Artikel gehen wir auf den Liquidationsprozess in der Schweiz ein, einschließlich der möglichen Gründe, Auswirkungen und der spezifischen Schritte, die mit der Liquidation verschiedener Unternehmenstypen verbunden sind.

Weiterlesen

Die Schweizer Holding: Ist das noch zeitgemäss?

Seit dem 1. Januar 2020 ist das Steuerprivileg für Schweizer Holdinggesellschaften weggefallen. Wie es dazu kam, wann überhaupt von einer Holding gesprochen wird und die Reihe an Vor- und Nachteilen, welche Holdinggesellschaft weiterhin bieten, wird im folgenden Blog dargestellt.

Weiterlesen

Zölle und Steuern beim Versandhandel in die Schweiz

Der zunehmende Trend zum grenzüberschreitenden Online-Handel bietet Unternehmen viele Möglichkeiten, neue Verbrauchermärkte rund um den Globus zu erschliessen. Der Schweizer Markt ist für Online-Shops mit Sitz in der EU besonders attraktiv geworden. Für Online-Händler ist es wichtig, die zoll- und steuerrechtlichen Pflichten zu kennen, wenn sie ihre Waren in die Schweiz versenden. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Einblick in die schweizerischen Zoll- und Steuergesetze, einschliesslich der Zollabfertigungsverfahren, der Mehrwertsteuervorschriften, der Steuerbefreiungen und der Fragen zur Mehrwertsteuerregistrierung in der Schweiz.

Weiterlesen

Steuern beim Versand in Nicht-EU-Länder

Der Versand von Waren ins Ausland, sowohl in Länder der Europäischen Union (EU) als auch in Nicht-EU-Länder, kann für Unternehmen in der Schweiz sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Das Verständnis der steuerlichen Auswirkungen, einschliesslich Zöllen, Einfuhrsteuern und Mehrwertsteuer, ist entscheidend für reibungslose grenzüberschreitende Transaktionen und eine genaue Finanzplanung. In diesem Artikel gehen wir auf die steuerlichen Faktoren ein, die Schweizer Exporteure beim Versand in EU- und Nicht-EU-Länder beachten sollten, und geben einen Überblick über einige andere allgemeine Überlegungen.

Weiterlesen

Zölle und Steuern innerhalb der EU für Online-Shopcs: Navigieren im grenzüberschreitenden Handel

Das rasante Wachstum des elektronischen Geschäftsverkehrs und des grenzüberschreitenden Online-Handels bietet Unternehmen grössere Möglichkeiten, Kunden aus der ganzen Welt zu erreichen. Als Online-Shop ist es jedoch wichtig, die Zoll- und Steuervorschriften zu kennen, die für den grenzüberschreitenden Online-Handel in der Europäischen Union (EU) gelten. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Zoll- und Steuervorschriften für Online-Shops in der EU ein, darunter auch auf die Mehrwertsteuer und die wichtigsten jüngsten Änderungen der Vorschriften.

Weiterlesen

Vorsteuer in der Schweiz: Was kann geltend gemacht werden?

Die Möglichkeit, den Vorsteuerabzug geltend zu machen, ist ein wesentliches Merkmal des MwSt-Systems. Er ermöglicht es den Unternehmen, die auf ihre Einkäufe gezahlte Mehrwertsteuer zurückzuerhalten und ihre Mehrwertsteuerschuld an den Endverbraucher weiterzugeben. In diesem Artikel gehen wir auf das Konzept des Vorsteuerabzugs in der Schweiz ein. Wir erklären, welche Unternehmen berechtigt sind, die von ihnen gezahlte Vorsteuer zurückzufordern, und welche besonderen Voraussetzungen sie dafür erfüllen müssen.

Weiterlesen

Mehrwertsteuerpflicht bei der Vermietung einer Ferienwohnung in der Schweiz

Viele Einzelpersonen und Familien entscheiden sich, in einen Zweitwohnsitz oder ein Ferienhaus in der Schweiz zu investieren. Wenn dies auf Sie zutrifft oder Sie es in Erwägung ziehen, ist es wichtig, dass Sie die damit verbundenen steuerlichen Auswirkungen verstehen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Steuern ein, die für Zweitwohnungen in der Schweiz gelten, darunter die Einkommenssteuer, die Mehrwertsteuer (MWST), die Handänderungssteuer und die Grundstückgewinnsteuer. Besonderes Augenmerk richten wir auf die Mehrwertsteuerpflicht, die sich aus der Vermietung einer Ferienwohnung ergibt.

Weiterlesen

von 5

Wünschen Sie eine Treuhandberatung? Lassen Sie uns zusammenarbeiten.