Die beste Lohnbuchhaltungssoftware für Schweizer KMU und Startups im Jahr 2025

Die Lohnbuchhaltung ist einer der sensibelsten und komplexesten Bereiche der Unternehmensführung in der Schweiz. Mit zahlreichen obligatorischen Beiträgen (AHV, ALV, BVG, etc.), komplexen Quellensteuer-Regelungen, monatlichen Meldungen und der Notwendigkeit von Jahreslohnausweisen gibt es viel zu bewältigen – besonders für Startups und KMU mit begrenzten internen Ressourcen.
Digitale Tools im Lohnwesen sind entstanden, um diese Aufgaben zu vereinfachen, das Fehlerrisiko zu reduzieren und Unternehmen dabei zu helfen, konform zu bleiben. Aber die Wahl der richtigen Software beinhaltet viel mehr als einfache Funktionsvergleiche. Implementierung, Konfiguration und laufende Nutzung erfordern alle die richtige Expertise.
In diesem Artikel betrachten wir die Entwicklung und Vorteile digitaler Lohnbuchhaltungssysteme, die wichtigsten Funktionen, die diese Tools bieten, häufige Fallstricke und Risiken bei der Nutzung von Lohnbuchhaltungssoftware, einen Vergleich führender Tools, die von Schweizer Startups und KMU verwendet werden, und warum der richtige Treuhandpartner genauso wichtig ist wie die Software selbst.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenHighlights
- Digitale Lohnbuchhaltungstools automatisieren Lohnabrechnungen, Meldungen und Mitarbeiterberichte
- Swissdec 5.0-Zertifizierung gewährleistet die Konformität mit dem offiziellen Standard für elektronische Lohnmeldungen (ELM)
- Führende Plattformen umfassen SwissSalary, Abacus, Bexio, KLARA und Infoniqa
- Häufige Risiken umfassen falsche Einrichtung, Überabhängigkeit von Automatisierung und mangelnde Unterstützung
- Outsourcing der Lohnbuchhaltung an einen Treuhandpartner gewährleistet, dass Tools korrekt und effizient eingesetzt werden
Inhalt
- Die beste Lohnbuchhaltungssoftware für Schweizer KMU und Startups im Jahr 2025
- Highlights & content
- Wie hat sich die Lohnbuchhaltung in der Schweiz verändert?
- Was sind die hauptsächlichen Vorteile digitaler Lohnsoftware?
- Welche Schlüsselfunktionen bieten moderne Lohnbuchhaltungssysteme?
- Funktionen sind grossartig, aber wie effektiv sind sie in der Realität?
- Welche Einschränkungen und Risiken sollten Sie beachten?
- Welche Lohnbuchhaltungstools sind am besten für Schweizer Startups und KMU im Jahr 2025?
- Warum Lohnsoftware allein nicht ausreicht
- Wie sollten Sie die richtige Einrichtung für Ihr Unternehmen wählen?
- Bereit, Ihre Lohnbuchhaltung zu vereinfachen mit Nexova?
- FAQ
- Das sagen unsere Kunden
Wie hat sich die Lohnbuchhaltung in der Schweiz verändert?

Bis zum letzten Jahrzehnt verliessen sich viele Schweizer KMU noch auf manuelle Prozesse oder starre Desktop-Software für die Lohnbuchhaltung. Lohnberechnungen wurden in Tabellen durchgeführt, und monatliche Meldungen beinhalteten zeitaufwändiges Ausfüllen von Formularen und Papiereinreichungen. Dies bedeutete einen grossen Zeit- und Arbeitsaufwand.
2013 sah die Einführung von Swissdec 4.0, ein wichtiger Meilenstein in der Digitalisierung der Lohnbuchhaltung in der Schweiz. Der neue Standard ermöglichte strukturierte, elektronische Lohnmeldungen (ELM) an die Behörden, was sowohl Softwareanbieter als auch Arbeitgeber dazu ermutigte, auf digitale Systeme umzusteigen.
Heute hat sich Lohnbuchhaltungssoftware zu einem kritischen Teil des Unternehmens-Toolkits entwickelt. Digitale Lösungen bieten nun sicheren, cloudbasierten Zugang zu Echtzeitdaten, automatisieren Berechnungen und Einreichungen und integrieren sich mit Buchhaltungs-, Zeiterfassungs- und HR-Systemen. Viele sind von Swissdec zertifiziert (die neueste Version ist jetzt 5.0), was bedeutet, dass sie den offiziellen Standard für elektronische Lohnmeldungen unterstützen, der zum Standard für Compliance wird.
Für Startups und wachsende KMU reduzieren digitale Lohnbuchhaltungstools die Verwaltungslast, verbessern die Rechtskonformität und bieten Transparenz sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Aber nicht alle Lohnprogramme sind gleich, und effektive Lohnbuchhaltung hängt immer noch von korrekter Einrichtung, laufender Überwachung und fachkundiger Handhabung ab.
Erfahren Sie alles Wichtige zu unserem Lohnbuchhaltungsservice.
Zur LohnbuchhaltungWas sind die hauptsächlichen Vorteile digitaler Lohnsoftware?

Einige der wichtigsten Vorteile von Lohnbuchhaltungsprogrammen für Schweizer KMU und Startups umfassen:
- Effizienz: Automatisierte Berechnungen und wiederkehrende Prozesse sparen jeden Monat Zeit.
- Compliance: Software wird kontinuierlich aktualisiert, um aktuelle Gesetze und Beitragssätze zu reflektieren, wodurch das Rechtsrisiko reduziert wird.
- Genauigkeit: Minimiert Fehler in Lohnabrechnungen, Abzügen und Jahresendmeldungen.
- Integration: Verknüpft sich mit bestehenden Buchhaltungs-, ERP- und HR-Systemen.
- Transparenz: Arbeitgeber und Arbeitnehmer können jederzeit auf Lohndaten und Dokumente zugreifen.
- Skalierbarkeit: Während ein Unternehmen wächst, kann die digitale Lohnbuchhaltung problemlos mehr Mitarbeiter und komplexere Anforderungen unterstützen.
- Sicherheit: Lohndaten werden sicher mit Verschlüsselung, kontrolliertem Zugriff und zuverlässigen Backups gespeichert, wodurch das Risiko von Datenverlust oder -verstössen reduziert wird.
- Einfachheit: Klare Benutzeroberflächen, automatisierte Arbeitsabläufe und vordefinierte Lohnarten machen es für Nicht-Experten einfacher, die Lohnbuchhaltung zu verwalten.
- Zuverlässigkeit: Cloud-Plattformen gewährleisten konsistenten Zugang, Betriebszeit und Leistung, auch über mehrere Standorte oder Teams hinweg.
- Globale Lohnbuchhaltung: Einige Tools unterstützen Multi-Währungs-, mehrsprachige Lohnbuchhaltungsprozesse und eignen sich daher für internationale Teams oder grenzüberschreitende Beschäftigung.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenWelche Schlüsselfunktionen bieten moderne Lohnbuchhaltungssysteme?

Digitale Lohnbuchhaltungstools kommen oft vollgepackt mit Funktionen, die darauf ausgelegt sind, die Schweizer Lohnbuchhaltung effizienter, konform und benutzerfreundlicher zu gestalten. Aber nicht jedes Kleinunternehmen benötigt unbedingt die vollständige Suite, und nicht jeder Anbieter implementiert sie gleich gut. Hier sind die wichtigsten Funktionen, die Sie beim Vergleich von Lohnbuchhaltungslösungen verstehen sollten:
Automatische Lohnabrechnungen
Die meisten digitalen Tools berechnen automatisch das Brutto-zu-Netto-Gehalt für jeden Mitarbeiter basierend auf seinen persönlichen Daten, seiner Rolle, seinem Vertrag und seinem Standort. Dies umfasst Abzüge für AHV/IV/EO, ALV, BVG, Quellensteuer (falls zutreffend) und andere obligatorische Beiträge. Das System wendet aktuelle Sätze und Schwellenwerte basierend auf Schweizer Recht an.
Elektronische Einreichung bei Behörden
Moderne Lohnbuchhaltungssysteme können Lohnmeldungen elektronisch bei AHV-Ausgleichskassen, Steuerbehörden und Unfallversicherern einreichen. Dies reduziert Papierkram, spart Zeit und gewährleistet die Einhaltung von Fristen.
Unterstützung für mehrere Kantone und unterschiedliche Quellensteuertarife
Einige Unternehmen beschäftigen Personen in verschiedenen Kantonen oder mit unterschiedlichen Kirchensteuer-Zugehörigkeiten und kommunalen Tarifen. Gute Software unterstützt mehrere kantonale Konfigurationen und gewährleistet, dass die korrekten Abzüge angewendet werden.
Lohnausweis-Generierung und Mitarbeiterportale
Tools generieren rechtskonforme Lohnabrechnungen, einschliesslich des obligatorischen Jahreslohnausweises, und ermöglichen sicheren digitalen Zugang für Mitarbeiter. Viele Systeme bieten Mitarbeiterportale, wo das Personal seine eigenen Dokumente abrufen, Updates einreichen oder Urlaubssalden verfolgen kann.
Abwesenheits- und Zeiterfassungsintegration
Einige Plattformen umfassen oder integrieren sich mit Anwesenheitssystemen, wodurch Arbeitgeber Überstunden, Krankheitstage oder Urlaub direkt mit der Lohnbuchhaltung verknüpfen können. Dies gewährleistet präzise, automatisierte Berechnungen für variable Gehälter.
Buchhaltungssystem-Integration
Sobald Löhne verarbeitet sind, können Buchungen direkt in die Buchhaltungssoftware gebucht werden. Dies minimiert manuellen Datenübertrag, reduziert Abstimmungsfehler und beschleunigt den monatlichen Abschluss.
Automatische Updates für Gesetzesänderungen
Lohnbuchhaltungsvorschriften ändern sich häufig – zum Beispiel Quellensteuersätze, AHV-Beiträge oder Mindestversicherungssummen für Renten. Hochwertige Software aktualisiert diese Parameter automatisch, damit Arbeitgeber konform bleiben.
Dokumentenarchivierung und Prüfungspfad
Digitale Lohnbuchhaltungstools speichern Dokumente sicher und ermöglichen es Benutzern, sie für Audits, Inspektionen oder interne Berichte abzurufen. Viele protokollieren auch Änderungen für einen klaren Prüfungspfad.
Mehrsprachige Funktionalität
Die meisten Schweizer Lohnbuchhaltungstools unterstützen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch; sowohl in der Benutzeroberfläche als auch für generierte Dokumente wie Lohnabrechnungen. Dies ist besonders hilfreich für internationale Teams oder Unternehmen in mehrsprachigen Regionen.
Benutzerdefinierte Regeln und Sonderfälle
Die besseren Tools können Sonderfälle handhaben wie Bonuszahlungen, Sachleistungen, Grenzgänger, Spesenrückerstattungen und Mutterschafts-/Vaterschaftsurlaub. Sie ermöglichen regelbasierte Konfigurationen und einmalige Anpassungen.
Erfahren Sie alles Wichtige zu unserem Lohnbuchhaltungsservice.
Zur LohnbuchhaltungFunktionen sind grossartig, aber wie effektiv sind sie in der Realität?

Diese Funktionen sind weitgehend verfügbar bei den meisten der führenden digitalen Lohnbuchhaltungsprogrammen, aber was am wichtigsten ist, ist wie zuverlässig und korrekt sie angewendet werden. Ein Lohnprogramm, das auf Papier alle Kästchen ankreuzt, ist nicht unbedingt dasjenige, das in der Praxis am besten funktioniert – besonders ohne einen sachkundigen Partner, der die Einrichtung und laufende Nutzung übernimmt.
Deshalb ist es wichtig, nicht nur zu fragen, was ein Tool kann, sondern wie es in Ihrem spezifischen Unternehmensaufbau funktionieren wird. Wer wird es täglich verwalten? Wie schnell können Probleme gelöst werden? Wird das Tool mit regulatorischen Änderungen auf dem neuesten Stand bleiben? Die Antworten auf diese Fragen sind oft wichtiger als die Funktionen selbst.
Deshalb ist es auch wichtig, den richtigen Lohnbuchhaltungspartner zu finden, der sich um die praktische Umsetzung für Sie kümmert – jemand, der nicht nur die technische Einrichtung versteht, sondern auch weiss, wie man das Tool an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpasst, Änderungen überwacht und Monat für Monat Genauigkeit gewährleistet. Als vertrauenswürdiger Treuhandpartner für KMU und Startups in der Schweiz bietet Nexova genau diese Art von wesentlicher Unterstützung und mehr.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenWelche Einschränkungen und Risiken sollten Sie beachten?

Selbst das beste Lohnbuchhaltungstool kann zu Problemen führen, wenn es falsch verwendet wird. Einige häufige Fallstricke umfassen:
- Falsche Einrichtung: Wenn Mitarbeiterprofile, Versicherungseinstellungen oder Steuercodes falsch eingegeben werden, sind die Ergebnisse falsch – auch wenn das Tool korrekt aussieht.
- Überabhängigkeit von Automatisierung: Software kann nicht immer Sonderfälle oder komplexe rechtliche Nuancen interpretieren. Blindes Vertrauen in automatisierte Outputs kann daher zu unbeachteten Fehlern führen, besonders in nicht-standardmässigen Beschäftigungssituationen.
- Mangel an Unterstützung: Einige kostengünstige Anbieter bieten begrenzte Anleitung und lassen KMU allein bei der Compliance-Navigation. Ohne ordnungsgemässe Einführung oder laufende Unterstützung können kleine Probleme zu kostspieligen Fehlern führen.
- Unvollständige Abdeckung: Nicht alle Tools unterstützen grenzüberschreitende Szenarien oder Multi-Kantonal-Beschäftigung. Fehlende Funktionen für lokale Variationen oder einzigartige Fälle können zu Ungenauigkeiten führen.
Letztendlich ersetzt Lohnbuchhaltungssoftware nicht die Notwendigkeit professioneller Kenntnisse, sie ermöglicht nur denjenigen mit der erforderlichen Expertise, Ihre Lohnbuchhaltung effizienter, genauer und sicherer zu handhaben.
Erfahren Sie alles Wichtige zu unserem Lohnbuchhaltungsservice.
Zur LohnbuchhaltungWelche Lohnbuchhaltungstools sind am besten für Schweizer Startups und KMU im Jahr 2025?

Die Wahl der richtigen Lohnbuchhaltungssoftware hängt von der Grösse Ihres Unternehmens, der Komplexität Ihrer Lohnbuchhaltungsanforderungen und davon ab, ob Sie interne Expertise haben oder auf externe Partner angewiesen sind. Nachfolgend eine Aufschlüsselung einiger der am häufigsten verwendeten Lösungen in der Schweiz:
1. SwissSalary (Empfohlen von Nexova)
1998 gegründet, ist SwissSalary 365 eine der fortschrittlichsten und zuverlässigsten Lohnbuchhaltungslösungen auf dem Schweizer Markt, besonders für KMU, die skalierbare, cloudbasierte Lohnbuchhaltung integriert mit ihren breiteren Finanzoperationen wünschen.
Es ist auf dem Microsoft Dynamics 365-Ökosystem aufgebaut und integriert sich daher nahtlos mit Microsoft Dynamics 365 Business Central sowie anderen weit verbreiteten ERP-Systemen in der Schweiz. Dies macht SwissSalary zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die bereits das Potenzial von Dynamics 365 nutzen, sowie für alle wachsenden Unternehmen und solche mit komplexeren Lohnbuchhaltungsstrukturen.
Die Plattform war der erste Lohnbuchhaltungsanbieter in der Schweiz, der das Swissdec Certified Plus Label (Swissdec 5.0) erhalten hat. Es bietet automatische Updates für Gesetzesänderungen wie AHV/ALV-Sätze und Quellensteuer, Unterstützung von Vorgaben aus Gesamtarbeitsverträgen (GAV) und leistungsstarke Berichtsfunktionen.
Lohndaten werden sicher in der Cloud verarbeitet, mit Echtzeit-Backups und Compliance-Berichten auf Abruf verfügbar. Das System kann auch detaillierte Berichte und Einblicke für HR- oder Finanzteams generieren.
Bei Nexova verwenden wir SwissSalary für die Lohnbuchhaltung unserer Kunden, weil es sich perfekt in unsere Arbeitsabläufe integriert, vollständige Compliance unterstützt und alles von der Standard-Lohnbuchhaltung bis zu Sonderfällen mit Konsistenz und Kontrolle handhabt. Das Beste daran ist, dass Outsourcing der Lohnbuchhaltung mit SwissSalary es Unternehmen ermöglicht, von Enterprise-Grade-Tools zu profitieren, ohne in komplexe Einrichtung, Lizenzen oder interne Expertise investieren zu müssen.
Stärken: Vollständig cloudbasiert, automatische rechtliche Updates, starke Integration mit Microsoft Dynamics 365 Business Central, Swissdec 5.0-zertifiziert, granulare Berichterstattung, starke Skalierbarkeit, ideal für KMU, die von Experten geführte Lohnbuchhaltungsprozesse benötigen.
Einschränkungen: Erfordert ordnungsgemässe Einführung und Konfiguration, besser geeignet bei Verwendung mit Treuhandpartnern, die mit dem System vertraut sind.
2. Abacus
Abacus Payroll ist eine der etabliertesten Lohnbuchhaltungslösungen der Schweiz, die über 1,5 Millionen Lohnabrechnungen pro Monat verarbeitet. Es ist Teil der breiteren Abacus ERP-Suite und unterstützt erweiterte Funktionen wie gleichzeitige Beschäftigung, mehrsprachige Lohnabrechnungen, flexible Kostenstellenzuordnung und Integration mit HR- und Zeiterfassungssystemen.
Vollständig Swissdec-zertifiziert und regelmässig aktualisiert, ist es ideal für KMU mit komplexen Lohnbuchhaltungsanforderungen und interner oder treuhänderischer Expertise für Einrichtung und Konfiguration.
Stärken: Etabliertes und vertrauenswürdiges Ökosystem, unterstützt erweiterte Lohnbuchhaltungsanforderungen, gut integriert mit HR- und ERP-Systemen, Swissdec-zertifiziert, skalierbar für KMU.
Einschränkungen: Preisgestaltung und Lizenzierung können komplex sein, Einrichtung erfordert Expertise, benötigt im Allgemeinen die Unterstützung eines Treuhänders für effektive Nutzung.
3. Bexio
Bexio ist eine benutzerfreundliche Cloud-Lösung, die für Schweizer KMU, Startups und Einzelunternehmer entwickelt wurde. Es kombiniert Buchhaltung, Rechnungsstellung und Lohnbuchhaltung in einer Plattform und ermöglicht es Treuhändern, einfach mit Kunden zusammenzuarbeiten.
Lohnbuchhaltung kann zu bestehenden Bexio-Paketen hinzugefügt werden und umfasst das Wesentliche wie automatische AHV/BVG-Abzüge, Lohnausweis-Generierung und elektronische Lohnmeldung.
Stärken: Moderne UI, einfach zu bedienen, gute Integration mit Buchhaltung und E-Banking, transparente Preisgestaltung, starker Kundensupport im Preis inbegriffen.
Einschränkungen: Begrenzte Skalierbarkeit, nicht ideal für komplexe oder Multi-Kantonal-Lohnbuchhaltungssetups, Lohnbuchhaltungsmodul nur mit breiterer Bexio-Suite verfügbar.
4. KLARA
KLARA Payroll ist ein Swissdec-zertifiziertes Lohnbuchhaltungsmodul, das innerhalb der KLARA Accounting-Plattform verfügbar ist und speziell für Schweizer KMU entwickelt wurde. Es automatisiert Lohnberechnungen, ELM-Lohnmeldungen und Lohnzahlungen mit einer einfachen und intuitiven Benutzeroberfläche, die sogar für Benutzer ohne vorherige Buchhaltungserfahrung geeignet ist.
Der Service kostet CHF 3.90 pro Lohnabrechnung mit einem KLARA-Business-Paket (oder CHF 4.90 ohne) und integriert sich mit KLARAs breiteren Geschäftstools für Buchhaltung, Auftragsverwaltung und Spesenabrechnung. Seine widget-basierte Struktur und erschwingliche Preisgestaltung machen es zu einer praktischen Option für kleine Unternehmen mit einfachen Anforderungen.
Stärken: Erschwinglich und einfach zu bedienen, gut für KMU mit einfachen Lohnbuchhaltungssetups, Teil eines breiteren Buchhaltungsökosystems, keine festen Lizenzkosten.
Einschränkungen: Begrenzte Anpassungs- und Erweiterungsoptionen, weniger geeignet für Unternehmen mit komplexen Anforderungen oder vielen Mitarbeitern.
5. Infoniqa (Früher Sage)
Infoniqa’s Lohnbuchhaltungssoftware baut auf der früheren Sage-Produktlinie auf, die lange in der Schweiz etabliert war und 2022 unter dem Infoniqa-Namen umbenannt wurde. Die Software bietet ein Hybridmodell, das sowohl Desktop- als auch Cloud-Funktionalität kombiniert, mit flexiblen Paketen und Preisspannen für verschiedene Bedürfnisse und Budgets.
Das Buchhaltungspaket umfasst die wichtigsten Schlüsselfunktionen wie Lohnbuchhaltung, MWST-Behandlung, E-Banking und Bankabstimmung. Seine Benutzeroberfläche ist sauber und strukturiert, mit einem Dashboard, das Benutzern hilft, Aufgaben zu priorisieren und Routineprozesse zu automatisieren. Infoniqa ist modular und branchenübergreifend anpassbar und bewirbt nun starke Integration mit Microsoft Dynamics 365 Business Central mit ihrer Payroll 365-Software für Benutzer, die vollständige digitale HR-Workflows suchen.
Stärken: Breite Funktionalität, Hybrid-Cloud/Desktop-Modell, modulare Struktur, MS Dynamics 365-Integration.
Einschränkungen: Einige Benutzeroberflächen wirken veraltet, Preisgestaltung kann komplex sein, Einführung erfordert je nach Paket Schulung.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenWarum Lohnsoftware allein nicht ausreicht

Die Lohnbuchhaltungstools, die wir aufgelistet haben, kommen alle vollgepackt mit leistungsstarken Funktionen zur Verbesserung und Vereinfachung der Lohnbuchhaltung, erfüllen alle Schweizer Rechtsstandards und unterstützen elektronische Lohnmeldungen über Swissdec.
Effiziente und genaue Lohnbuchhaltung kommt jedoch nicht einfach durch die Verwendung des richtigen Tools – sie kommt durch die korrekte Verwendung, und hier macht fachkundige Unterstützung den Unterschied.
Lohnbuchhaltungssoftware ist nur so gut wie die Person oder das Team, das sie nutzt. Deshalb entscheiden sich viele wachsende Unternehmen dafür, die Lohnbuchhaltung auszulagern an einen Treuhandpartner, der Lohnbuchhaltungssysteme in ihrem Namen konfigurieren, überwachen und verwalten kann. Dies ist besonders wichtig in Situationen, die Folgendes beinhalten:
- Quellensteuer über Kantone hinweg und für verschiedene Nationalitäten
- Internationale Mitarbeiter oder Auftragnehmer
- Spesenrückerstattungen oder Sachleistungen
- Jahreslohnausweise und Korrekturen
Bei Nexova arbeiten wir mit erstklassigen Lohnbuchhaltungstools wie SwissSalary, aber unser Hauptwert liegt darin, wie wir sie zum besten Nutzen unserer Kunden einsetzen. Wir prüfen jeden Fall sorgfältig, wenden die richtigen Compliance-Checks an und stellen sicher, dass Ihre Lohnbuchhaltung internen und externen Prüfungen standhält.
Erfahren Sie alles Wichtige zu unserem Lohnbuchhaltungsservice.
Zur LohnbuchhaltungWie sollten Sie die richtige Einrichtung für Ihr Unternehmen wählen?

Es gibt eine Vielzahl von fortschrittlichen Lohnbuchhaltungstools in der Schweiz, und es ist wichtig zu erkennen, dass es kein Tool gibt, das für alle Unternehmen perfekt geeignet ist.
Die beste Lösung hängt von der Grösse, den internen Ressourcen und der operativen Komplexität Ihres Unternehmens ab. Es gibt jedoch einige Kernfaktoren, die Sie bei der Wahl der richtigen Lohnbuchhaltungssoftware-Einrichtung für Ihr Unternehmen berücksichtigen sollten:
- Rechtskonformität: Stellen Sie sicher, dass das Tool alle Schweizer Sozialversicherungsabzüge (AHV, ALV, BVG, UVG, KTG etc.), Quellensteuer und Lohnabrechnungen im Einklang mit dem aktuellen Recht handhabt. Idealerweise sollten Gesetzesänderungen automatisch aktualisiert werden.
- Swissdec-Zertifizierung: Suchen Sie nach Tools, die Swissdec 5.0-zertifiziert sind. Dies garantiert, dass sie das standardisierte ELM-Lohnmeldungsverfahren unterstützen und nationale Compliance-Standards erfüllen.
- Integration mit anderen Systemen: Ein gutes Lohnbuchhaltungstool sollte sich in Ihre Buchhaltungssoftware, Zeiterfassungstools, ERP- und HR-Systeme sowie E-Banking integrieren lassen. Dies vermeidet Datensilos und manuelle Abstimmungen.
- Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit: Wählen Sie Software, die routinemässige Aufgaben –wie Lohnabrechnung, Versendung von Lohnabrechnungen, Aktualisierung von Mitarbeiterdaten oder Bearbeitung von Anpassungen – einfach und intuitiv macht. Eine einfache Navigation ist entscheidend, besonders für Unternehmen ohne vollständiges HR- und Buchhaltungsteam.
- Flexible Kosten und Lizenzierung: Vergleichen Sie die Lizenzmodelle, Support-Gebühren und laufenden Kosten. SaaS-Modelle sind üblich und oft skalierbar, aber die anfängliche Einrichtung, Support und Schulung können sich erheblich im Preis unterscheiden.
- Zukünftige Skalierbarkeit: Wenn Ihr Unternehmen wächst, können sich Ihre Lohnbuchhaltungsanforderungen ändern. Suchen Sie nach Software, die modulare Erweiterungen ermöglicht, wie das Hinzufügen von Zeiterfassung, Spesenmanagement oder detaillierterer Kostenstellenabrechnung, wenn diese Funktionen benötigt werden.
- Treuhänder-Zusammenarbeit: Wenn Sie mit einem Treuhänder arbeiten, ist es wichtig, dass Ihre Lohnbuchhaltungssoftware gemeinsamen Zugriff und einfache Zusammenarbeit ermöglicht. Ihre Lohnbuchhaltung funktioniert am besten, wenn Ihr Buchhalter oder Lohnbuchhaltungspartner mit Ihrem Tool vertraut ist und Sie aktiv unterstützen kann.
Stellen Sie sich folgende Fragen, um Ihre Wahl des richtigen Lohnbuchhaltungsprogramm und des Service-Modells für Ihre Bedürfnisse einzugrenzen:
- Haben Sie interne Lohnbuchhaltungsexpertise?
- Wie viele Mitarbeiter haben Sie? Über wie viele Kantone verteilt?
- Benötigen Sie eine Integration mit Ihrer Buchhaltungs- oder Zeiterfassungssoftware?
- Haben Sie es mit grenzüberschreitenden Mitarbeitern zu tun?
Wenn Ihre Einrichtung unkompliziert ist, konnte ein einfaches Cloud-Tool ausreichen. Wenn es komplexer ist, kann eine Partnerschaft mit einem Lohnbuchhaltungsanbieter wie Nexova Zeit sparen, Risiken reduzieren und Ihnen helfen, reibungslos zu skalieren.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.
Termin buchenBereit, Ihre Lohnbuchhaltung zu vereinfachen mit Nexova?

Moderne digitale Lohnbuchhaltungstools waren ein Wendepunkt für Unternehmen, die komplexe Lohnbuchhaltungsanforderungen in der Schweiz bewältigen müssen. Die Wahl der richtigen Lohnbuchhaltungseinrichtung geht jedoch nicht nur darum, die beste Software zu finden – es geht darum, die richtige Unterstützung zu bekommen.
Bei Nexova kombinieren wir fortschrittliche Tools wie SwissSalary mit Expertenwissen, um sicherzustellen, dass Ihre Lohnbuchhaltung reibungslos, genau und in vollständiger Übereinstimmung mit dem schweizerischen Recht abläuft. Ob Sie ein Startup sind, das gerade seinen ersten Mitarbeiter einstellt, oder ein wachsendes KMU, das weiter skalieren möchte, unser Team ist hier, um Ihnen zu helfen, Ihre Lohnbuchhaltung auf die müheloseste und effizienteste Art und Weise zu verwalten, die Sie sich vorstellen können.
Lassen Sie uns über Lohnbuchhaltung sprechen. Buchen Sie heute eine kostenlose Beratung und entdecken Sie die vielen Vorteile der Auslagerung Ihrer Lohnbuchhaltung mit Nexova.
FAQ
Antworten auf einen Klick
Brauche ich Lohnbuchhaltungssoftware, wenn ich nur wenige Mitarbeiter habe?
Eine digitale Lösung für das Lohnwesen oder eine Online-Lohnabrechnung spart Zeit und sorgt für mehr Rechtssicherheit – selbst bei wenigen Mitarbeitenden. Das schweizerische Arbeitsrecht gilt trotzdem, auch wenn Sie nur einen oder zwei Mitarbeiter haben. Das bedeutet, Sie sind dafür verantwortlich, Löhne korrekt zu berechnen, Lohnabrechnungen zu erstellen, sich bei Sozialversicherungssystemen anzumelden und Lohnmeldungen einzureichen.
Wahrend es möglich sein könnte, dies manuell zu verwalten, reduziert Lohnbuchhaltungssoftware oder ein Treuhänder-Service erheblich das Risiko von Fehlern und hilft, die Einhaltung der AHV-, ALV-, BVG- und Quellensteuerpflichten zu gewährleisten.
Kann ich die Lohnbuchhaltung selbst mit Software verwalten?
Möglich, wenn Ihre Einrichtung sehr einfach ist, Sie ein grundlegendes Verständnis der schweizerischen Lohnbuchhaltungsregeln haben und Ihre Mitarbeiter alle lokale Einwohner sind. Es ist jedoch einfach, Fehler zu machen, besonders beim Umgang mit Quellensteuer für ausländische Mitarbeiter, BVG-Sätzen und -Schwellenwerten oder Mehrkantons-Beschäftigung.
Auch mit benutzerfreundlichen Tools ist professionelles Wissen immer noch von unschätzbarem Wert für die korrekte Interpretation von Updates, die Reduzierung von Fehlern und die Gewährleistung der vollständigen Einhaltung des Gesetzes.
Welche Lohnbuchhaltungsplattform verwendet Nexova?
Bei Nexova arbeiten wir hauptsächlich mit SwissSalary, einer modernen und skalierbaren Lohnbuchhaltungsplattform, die sich in Microsoft Dynamics 365 Business Central integriert. Wir verwenden sie für die meisten unserer Kunden, weil sie automatisierte Compliance-Updates, detaillierte Berichte und effiziente Workflows unterstützt.
Trotzdem, wenn Ihr Unternehmen bereits ein anderes Tool verwendet, sind wir gerne bereit, es zu bewerten und Anleitung zu geben, oder Ihnen zu helfen, zu einer geeigneteren Lösung zu wechseln, falls notwendig.
Was passiert, wenn etwas falsch in das Lohnbuchhaltungssystem eingegeben wird?
Lohnbuchhaltungssysteme können nur die Daten verarbeiten, die sie erhalten. Wenn etwas wie ein Steuercode, Versicherungssatz oder Mitarbeiterklassifikation falsch eingegeben wird, wird das System trotzdem die Lohnbuchhaltung verarbeiten, aber die Ausgabe konnte rechtlich falsch sein.
Das könnte zu unter- oder überbezahlten Löhnen, fehlenden Sozialbeiträgen oder falschen Steuererklärungen führen. Deshalb sind Experteneinrichtung und laufende Treuhänder-Überwachung so wichtig, besonders in der Schweiz, wo die Compliance-Erwartungen streng sind.
Wie viel kostet Lohnbuchhaltungssoftware?
Die Kosten variieren erheblich je nach Anbieter, dem Niveau der bereitgestellten Features und Services und Ihren eigenen Bedürfnissen. Einige Tools, wie KLARA, berechnen pro Lohnabrechnung (z.B. CHF 3.90–4.90), wahrend andere monatliche Pakete basierend auf der Mitarbeiterzahl oder Feature-Nutzung anbieten. Mittelklasse-Losungen wie Bexio oder Infoniqa bündeln Lohnbuchhaltung mit Buchhaltungs- oder ERP-Services.
Nexova bietet Lohnbuchhaltung als vollständig verwalteten, alles-inklusive Service für transparente Kosten von CHF 27.50 pro Mitarbeiter pro Monat. Dies umfasst die vollständige Lohnbuchhaltungsverarbeitung und -aufzeichnung sowie die Kosten für Software-Einrichtung und -Nutzung. So müssen Unternehmen nicht in ihre eigenen Lohnbuchhaltungstools investieren oder Zeit mit der internen Verwaltung verbringen.
Das sagen unsere Kunden
Ihre Meinung zählt

Herr Merz verfügt über ein sehr breites Wissen und konnte mir bei allen Fragen weiterhelfen. Das Gespräch verlief sehr angenehm und war für mich sehr aufschlussreich. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Unkompliziert oder seriös? Oder heisst hier und. Hier ist ein junges, kluges Team am Werk, das ausgezeichnete Services anbietet, höchst unkompliziert und kompetent. Statt einem repräsentativen Empfang, teuren Büros und Schöggeli gibt es schnelle Services und kompetente Dienstleistungen. Für mich als 1-Mann GmbH genau das, was ich brauche.

Ich bin nun seit einiger Zeit Kunde bei Nexova und bin bis jetzt sehr zufrieden! Insbesondere im täglichen Ablauf verliert man durch die digitale Arbeitsweise und hohe Responsivität der Mandatsleiter wenig Zeit. Zudem sind die Preise sehr fair. Nexova erledigt für mich die Jahresabschlüsse inklusive Steuerbilanz. Die Prozesse sind standardisiert was für Revisionen (AHV und Steuern) ein sehr grosser Vorteil ist. Die beiden Gründer sind zwei junge, innovative Typen und top seriös.

Der freundliche und kompetente Mitarbeiter von Nexova konnte mir schnell und zielgerichtet meine Fragen zur Firmenwagenbesteuerung beantworten. Herzlichen Dank hierfür!

Als ich vor einem Jahr meine Firma gegründet habe, brauchte ich einen zuverlässigen Treuhandpartner. Nexova bietet mir neben der reinen Buchhaltung auch eine sehr gute Beratung rund um arbeitsrechtliche Themen. Dank der E-Post Lösung muss ich mich nicht einmal mehr um meine Firmenpost kümmern und kann mich rein auf meine Dienstleistungstätigkeit fokussieren. Meine Ansprechpartner innerhalb Nexova sind stets sehr freundlich und angenehm im Umgang. Das Komplettpaket ist einfach nur TOP und ich kann Nexova nur weiterempfehlen!

Top Unternehmen & freundliche Inhaber. Ein sehr empfehlenswerter Treuhänder.

Sehr gute und kompetente Beratung!

Sehr zufrieden mit der geleisteten Arbeit und dem angebotenen Service in Bezug auf Qualität und Preis. Ich empfehle sehr

Fachlich auf einem sehr hohen Niveau. Sie sind sehr gut mit Excel und konnten uns auch mit der Automatisierung von Prozessen unterstützen.

Ich hatte ein paar Fragen zum Thema Remote Arbeit und wurde super und kostenlos beraten. Vielen Dank!

Sehr guter Service. Gute und kompetente Beratung mit freundlichem Personal. Kann ich auf jeden Fall weiterempfehlen

Das Nexova-Team ist sehr professionell, und ich hatte das Gefühl, dass sie immer mein Bestes im Sinn hatten. Ich kann Nexova nur empfehlen und werde meine Kunden weiterhin an sie verweisen und ihnen mein Geschäft anvertrauen.

Ich bin beeindruckt von ihrem hervorragenden Service, vor allem im Bereich der Buchhaltungsdienstleistungen zeigen sie einen professionellen Ansatz und außergewöhnliche Sorgfalt. Als Anwalt habe ich Nexova als wertvollen Partner in der Finanzwelt kennengelernt.

Ich hatte eine ausgezeichnete Beratung mit Nexova AG bezüglich der Quellensteuer. Ihr Fachwissen ist bemerkenswert umfangreich und ihre Beratung war von unschätzbarem Wert, ich kann ihre Dienste nur empfehlen. Eine erstklassige Erfahrung.

Das Nexova-Team ist ein wichtiger Partner für unser Startup, mit dem wir alle unsere Buchhaltungs-, Steuer- und Lohnbuchhaltungsaufgaben erledigen können. Wir schätzen besonders ihre Erfahrung mit Startups und ihre Flexibilität, die es uns ermöglicht, unsere Finanzen effektiv zu planen und zu verwalten und uns auf das Endergebnis unserer Aktivitäten zu konzentrieren.

Wir sind sehr zufrieden mit Nexova als unseren Treuhänder. Dank der Teams-Chat-Gruppe kann ich mich immer auf sehr schnelle Rücklaufzeiten (von wenigen Minuten) verlassen. Die Teams Chat Gruppe ist super. Bei unserem alten Treuhänder mussten wir Mails schreiben und mussten immer lange auf eine Antwort warten und zudem wurde dann noch jede noch so kleine Frage in Rechnung gestellt. Dies ist bei Nexova glücklicherweise nicht der Fall.

Nexova hat mein Problem mit einem Mietnomaden schnell und effizient gelöst. Ich war mit der Situation schlicht überfordert und froh über die kompetente Rechtsberatung. Nexova hat von der Mahnung mit Kündigungsandrohung, über die Vertretung vor Gericht bis hin zur polizeilichen Räumung alles schnell, effizient und auch preiswert erledigt. Vielen Dank für die wertvolle Hilfe.