Mehrwertsteuer-revision Schweiz – Was müssen ausländische Unternehmen beim Versandhandel mit der Schweiz beachten?

Ausländische Unternehmen, die Produkte per Versandhandel in die Schweiz liefern, müssen die schweizerischen Vorschriften über Mehrwertsteuer (MwSt), Einfuhrsteuer und Zoll beachten. In diesem Artikel werden die in den letzten Jahren vorgenommenen Änderungen des schweizerischen Mehrwertsteuergesetzes erörtert, insbesondere in Bezug auf ausländische Versandhändler. Der Artikel liefert auch Hintergrundinformationen zu den früheren Steuergesetzen für Paketsendungen und Online-Handel in die Schweiz und zu den Zoll- und Steuervorschriften, die ausländische Firmen einhalten müssen.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Highlights

  • Mehrwertsteuer wird auf den Mehrwert von Waren und Dienstleistungen erhoben, mit variablen Sätzen
  • Unternehmen müssen MwSt. registrieren und erklären, wenn sie Umsatzschwellen überschreiten
  • Ausländische Versandhändler müssen schweizerische MwSt. beachten
  • Revision 2016 eliminiert Vorteile für ausländische Firmen
  • Fiskalvertreter unterstützen ausländische Firmen bei MwSt.-Fragen, um Konformität zu sichern

Content

  • Mehrwertsteuer-revision Schweiz – Was müssen ausländische Unternehmen beim Versandhandel mit der Schweiz beachten?
  • Highlights & content
  • Was ist die Mehrwertsteuer?
  • Kurzer Hintergrund zum MwSt.-Kontrollverfahren
  • Einfuhrumsatzsteuer für den internationalen Versandhandel in die Schweiz
  • Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes 2016: Was müssen Sie wissen?
  • Was ist ein Fiskalvertreter?
  • Warum sollten sich ausländische Versandhändler in der Schweiz für die Mehrwertsteuer registrieren lassen?
  • Welche Folgen hat die Nichtregistrierung für die Schweizer Mehrwertsteuer?
  • Schlussfolgerung

Was ist die Mehrwertsteuer?

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist eine Steuer, die auf den Mehrwert von Waren und Dienstleistungen auf jeder Stufe ihrer Herstellung und ihres Vertriebs erhoben wird. Sie ist eine Art Verbrauchssteuer, die als Prozentsatz des vom Verbraucher gezahlten Endpreises erhoben wird.

Die Höhe der vom Verbraucher zu zahlenden Mehrwertsteuer hängt von dem Mehrwertsteuersatz ab, der auf die von ihm erworbenen Gegenstände oder Dienstleistungen angewendet wird.

Auf verschiedene Arten von Waren oder Dienstleistungen können unterschiedliche Mehrwertsteuersätze angewandt werden.

In der Schweiz beträgt der Normalsatz der MwSt. derzeit 7,7 %; es gibt jedoch auch den Sondersatz von 3,7 % (Beherbergungsleistungen) und 2,5 % (bestimmte Lebensmittel, Bücher, Zeitungen, Medikamente usw.).

Außerdem gilt für bestimmte Ausfuhren und internationale Dienstleistungen ein Nullsatz der Mehrwertsteuer. Es ist jedoch eine Erhöhung der genannten Steuersätze geplant, so sollen die Steuersätze ab 1. Januar 2024 auf 8,1 %, 3,8 % bzw. 2,6 % erhöht werden.

Firmen, die bestimmte jährliche Umsatzschwellen erreichen, müssen sich in der Regel für die Mehrwertsteuer registrieren lassen. Diese Unternehmen müssen auf ihre Verkäufe MwSt. in Rechnung stellen und können auf ihre Einkäufe die MwSt. zurückfordern.

Außerdem müssen sie regelmäßig Mehrwertsteuererklärungen einreichen, in denen die von ihnen berechnete bzw. gezahlte Mehrwertsteuer ausgewiesen wird.

Der Mehrwertsteuerbetrag, den das Unternehmen an die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) abführen muss, ist die eingenommene Netto-Mehrwertsteuer, die sich aus dem Gesamtbetrag der auf die Verkäufe erhobenen Mehrwertsteuer abzüglich der auf die Käufe gezahlten MwSt. (die „Vorsteuer“) ergibt.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Kurzer Hintergrund
zum MwSt.-Kontrollverfahren

Der Mehrwertsteuer-Kontrollprozess bezieht sich auf die Verfahren und Vorschriften, die sowohl intern als auch extern gelten, um die Einhaltung der Gesetze und Vorschriften zur MwSt. sicherzustellen.

Für die Durchsetzung dieser Vorschriften sind die Schweizer Steuerbehörden zuständig. Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, führen die Steuerbehörden Prüfungen und Inspektionen bei Firmen durch, die der MwSt. unterliegen.

Das spezifische MwSt.-Kontrollverfahren kann sich von Land zu Land und von den individuellen Anforderungen des betreffenden Unternehmens unterscheiden, umfasst aber im Allgemeinen den folgenden Ablauf:

  1. Registrierung für die Mehrwertsteuer: Der Prozess der MwSt.-Kontrolle beginnt mit der Registrierung des Unternehmens für die Mehrwertsteuer bei der zuständigen Steuerbehörde. In der Schweiz wäre dies die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV).
  2. Ordnungsgemäße Rechnungsstellung: Das Unternehmen muss bei der Rechnungsstellung den korrekten Mehrwertsteuersatz und alle anderen gesetzlich vorgeschriebenen Angaben angeben.
  3. Genaue Aufzeichnung der Mehrwertsteuer: Das Unternehmen muss über alle Verkäufe und Käufe, für die MwSt. eingenommen wird und anfällt, genau Buch führen.
  4. Abgleich (interne Kontrollen): Die MwSt.-Aufzeichnungen sollten mit den Jahresabschlüssen abgeglichen und etwaige Unstimmigkeiten festgestellt und berichtigt werden.
  5. Meldung der Mehrwertsteuer an die ESTV: Das Unternehmen muss der ESTV seine Mehrwertsteuerschuld melden und seine Vorsteuergutschriften geltend machen. Die Meldung erfolgt entweder vierteljährlich oder monatlich, je nach Jahresumsatz des Unternehmens.
  6. Zahlung der Mehrwertsteuer: Das Unternehmen muss die geschuldete Netto-MwSt. bis zum Fälligkeitstermin an die ESTV entrichten.
  7. Kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften: Im Laufe der Zeit muss das Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass es auf dem neuesten Stand ist und alle Mehrwertsteuervorschriften einhält, einschließlich aller Überarbeitungen und Aktualisierungen, die vorgenommen werden.
  8. Externe Prüfungen: Das Unternehmen muss sich möglicherweise regelmäßigen externen Kontrollen unterziehen, um sicherzustellen, dass seine Finanzunterlagen und seine MwSt.-Abrechnung korrekt sind und den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Eine Prüfung der MwSt.-Aufzeichnungen eines Unternehmens kann dazu beitragen, etwaige Fehler oder Unstimmigkeiten bei der MwSt.-Kontrolle aufzudecken.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Einfuhrumsatzsteuer für den internationalen Versandhandel in die Schweiz

Bevor wir uns mit den wichtigen Änderungen und Aktualisierungen des schweizerischen Mehrwertsteuergesetzes befassen, ist es angebracht, einen kurzen Überblick über die Steuergesetze zu geben, die früher für internationale Versandhändler galten, die in die Schweiz liefern. Wir gehen dabei speziell auf den Fall der Kleinsendungen ein.

Zollbestimmungen und Versandbedingungen der Schweiz

E-Commerce-Händler, die über Dropshipping, Amazon FBA oder einen eigenen Online-Shop im Ausland Produkte in die Schweiz liefern, sind mit der Schweizer Mehrwertsteuer konfrontiert.

Neben der MwSt. müssen ausländische Firmen auch die schweizerischen Zollbestimmungen und Versandbedingungen einhalten. Dazu gehören die Anforderungen an die Einfuhrdeklaration, die Zollabfertigung und die Versanddokumentation.

Da die Schweiz mitten in Europa liegt, beachten viele europäische Online-Händler nicht, dass für Paketsendungen in die Schweiz besondere Versandbedingungen gelten. Sie vergessen oder kennen die Zollbestimmungen der Schweiz nicht.

Internationale Online-Händler müssen auch sicherstellen, dass die jeweiligen MwSt-Vorschriften aller Länder, in denen das Geschäft betrieben wird, eingehalten werden. Wird dies nicht beachtet, kann dies sowohl Kunden als auch Online-Händler viel Zeit und Geld kosten.

Bisherige Steuergesetze für Paketsendungen in die Schweiz

Der Versand von Produkten in die Schweiz unterliegt der Einfuhrsteuer. Diese Umsatzsteuer fällt an, wenn Waren aus dem Ausland in die Schweiz eingeführt werden. Allerdings verzichtete die Schweiz bisher auf die Einfuhrumsatzsteuer bei Kleinsendungen mit einem Steuerwert von 5 Schweizer Franken (CHF) oder weniger.

Das bedeutet, dass ein Warenpaket, das mit dem normalen Mehrwertsteuersatz von 7,7% besteuert wird, erst ab einem Wert von 65 CHF (oder 200 CHF bei einem Steuersatz von 2,5%) der Einfuhrsteuer unterlag. Dies verschaffte ausländischen Online-Händlern, die mit kleinen Sendungen handeln, bisher einen Wettbewerbsvorteil gegenüber inländischen Schweizer Unternehmen.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes 2016: Was müssen Sie wissen?

In diesem Abschnitt untersuchen wir die Änderungen, die die Schweiz in den letzten Jahren an ihren Mehrwertsteuergesetzen vorgenommen hat, die Gründe für diese Änderungen und die Auswirkungen, die sie sowohl auf internationale als auch auf inländische Unternehmen haben.

Hintergrund

Die Revision des schweizerischen Mehrwertsteuergesetzes wurde im Februar 2015 eingeleitet, als der Bundesrat Änderungen der Mehrwertsteuergesetze in Bezug auf die Steuerpflicht, Steuerbefreiungen sowie Regulierungs- und Meldeverfahren vorschlug. Der Hauptzweck der Vorlage bestand darin, den unfairen Wettbewerbsvorteil ausländischer Unternehmen gegenüber inländischen Unternehmen aufgrund der zuvor gewährten Steuerbefreiungen zu beseitigen.

Das Parlament hat das Gesetz im September 2016 verabschiedet und damit die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Unternehmen verbessert. Die Änderungen des revidierten Mehrwertsteuergesetzes traten im Januar 2018 und 2019 in Kraft.  

Wer muss sich für die Mehrwertsteuer registrieren lassen?

Seit Januar 2018 sind alle Unternehmen verpflichtet, die entweder in der Schweiz ansässig sind oder Leistungen in der Schweiz erbringen und pro Jahr mindestens 100 000 Franken Umsatz aus steuerbaren und steuerbefreiten Leistungen im In- und Ausland erzielen, sich für die Mehrwertsteuer zu registrieren und diese abzuführen. Zuvor wurden nur Inlandsumsätze für die Mehrwertsteuerpflicht berücksichtigt.

Lieferschwellen für Kleinsendungen

Nach der Gesetzesrevision sind Kleinsendungen, die unter den bisher diskutierten Grenzwerten liegen, weiterhin von der Einfuhrumsatzsteuer befreit. Seit dem 1. Januar 2019 werden diese Befreiungen jedoch nur noch für Unternehmen gewährt, die eine Gesamtlieferschwelle von 100.000 CHF pro Jahr nicht überschreiten.

Ausländische Unternehmen, die die Lieferschwelle überschreiten, müssen sich für die Schweizer Mehrwertsteuer registrieren lassen und ihre Umsätze mit der MwSt. belegen.

Die Lieferschwelle wird auf der Grundlage des Gesamtwerts der Waren berechnet, die ein ausländisches Unternehmen in einem Kalenderjahr an Schweizer Kunden liefert, einschließlich steuerpflichtigen und nicht steuerpflichtigen Waren sowie der so genannten „Kleinsendungen“.

Ausländische Unternehmen, die in einem Kalenderjahr Kleinsendungen im Wert von weniger als 100.000 CHF an Schweizer Kunden liefern, müssen sich nicht für die Schweizer MwSt. registrieren lassen. In diesem Fall müssen sie nur die Einfuhrumsatzsteuer auf Lieferungen oberhalb der zuvor festgelegten Grenzen (von 65 bzw. 200 CHF) zahlen.

Auswirkungen auf ausländische Versandhändler

Die revidierten Mehrwertsteuergesetze haben erhebliche Auswirkungen auf ausländische Versandhändler, die Waren an Schweizer Kunden verkaufen. Nach dem alten System konnten viele ausländische Unternehmen die Registrierung für die schweizerische MwSt. vermeiden und waren von der Zahlung der Einfuhrumsatzsteuer auf alle ihre kleinen Sendungen befreit, unabhängig vom Jahresumsatz.

Nach der Gesetzesrevision sind ausländische Unternehmen nun jedoch verpflichtet, sich für die Mehrwertsteuer registrieren zu lassen und auf ihre Verkäufe Mehrwertsteuer zu erheben, wenn sie die Lieferschwelle überschreiten.

Dies hat zu einem erhöhten Befolgungsaufwand für ausländische Unternehmen geführt, da sie sich nun für die schweizerische MwSt. registrieren lassen und Mehrwertsteuererklärungen einreichen müssen. Diese Unternehmen müssen auch sicherstellen, dass sie ihre Umsätze korrekt an die ESTV melden.

Überarbeitungen führen zu verbesserter Wettbewerbsfähigkeit inländischer Unternehmen      

Die revidierten Mehrwertsteuergesetze haben die Wettbewerbsbedingungen zwischen ausländischen und inländischen Unternehmen angeglichen. Vor der Gesetzesrevision konnten ausländische Unternehmen, die sich nicht für die Schweizer Mehrwertsteuer registrieren ließen, Waren an Schweizer Kunden zu niedrigeren Preisen verkaufen als inländische steuerpflichtige Unternehmen, da sie keine Mehrwertsteuer berechnen mussten.

Nach den geänderten Gesetzen müssen sich ausländische Unternehmen, die die Lieferschwelle überschreiten, nun jedoch registrieren lassen und auf ihre Verkäufe Mehrwertsteuer erheben. Dadurch haben sich die Preise der von ausländischen Firmen verkauften Waren erhöht, was die Wettbewerbsfähigkeit inländischer Unternehmen erhöht hat.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Was ist ein Fiskalvertreter?

Ein Fiskalvertreter (auch Steuervertreter genannt) ist eine natürliche oder juristische Person, die als Wirtschaftsbeteiligter für ein ausländisches mehrwertsteuerpflichtiges Unternehmen auftritt, das in der Schweiz (einschliesslich Zollgebiet) weder einen Wohn- noch einen Geschäftssitz hat.

Der Vertreter stellt den Kontakt mit den Steuerbehörden oder der Eidgenössischen Zollverwaltung sicher und übernimmt alle diesbezüglichen Pflichten.

Wer braucht einen Fiskalvertreter in der Schweiz?

Erfüllt ein ausländischer Versandhändler die Voraussetzungen für die Steuerpflicht, muss er sich bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) anmelden. Dazu braucht es einen Fiskalvertreter mit Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz.

Zudem muss eine Sicherheit in Form einer unbeschränkten Solidarbürgschaft einer Bank mit Sitz in der Schweiz oder einer Bareinlage geleistet werden. Erfüllt das Unternehmen die Voraussetzungen für die Steuerpflicht, ist die regelmässige Abgabe von Mehrwertsteuererklärungen obligatorisch.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Warum sollten sich ausländische Versandhändler in der Schweiz für die Mehrwertsteuer registrieren lassen?

In erster Linie sind ausländische Unternehmen, die Waren an Schweizer Kunden verkaufen und die Lieferschwelle überschreiten, gesetzlich verpflichtet, sich für die Mehrwertsteuer zu registrieren. Andernfalls kann es zu Bußgeldern und Strafen kommen.

Die Registrierung für die Mehrwertsteuer hat auch ihre Vorteile. Ein Unternehmen, das die Lieferschwelle von 100’000 CHF überschreitet, schuldet die schweizerische Mehrwertsteuer auf allen Lieferungen an inländische Kunden, sowohl auf Kleinsendungen als auch auf importsteuerpflichtige Sendungen.

Durch die Registrierung und Entrichtung der MwSt. kann der Versandhändler die anfallende Einfuhrsteuer (da er als Importeur gilt) und alle anderen im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit anfallenden Vorsteuern, wie z.B. die Vorsteuer, abziehen.

Ausländische Unternehmen, die nicht für die Mehrwertsteuer registriert sind, können die schweizerische Mehrwertsteuer, die sie auf ihre Ausgaben zahlen, nicht zurückfordern.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Welche Folgen hat die Nichtregistrierung für die Schweizer Mehrwertsteuer?

Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) kann Bußgelder verhängen, wenn ein Unternehmen in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig ist, aber der Steuerpflicht nicht nachkommt. Die fahrlässige Nichtdeklaration kann mit einer Busse von 10’000 bis 400’000 Franken geahndet werden. Bei vorsätzlicher Nichtanmeldung kann die ESTV eine Busse bis zum doppelten Betrag der Steuerpflicht verhängen.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Schlussfolgerung

Die jüngsten Revisionen der schweizerischen Mehrwertsteuervorschriften und die Änderungen der Steuergesetze für den Auslandsversandhandel in die Schweiz haben erhebliche Auswirkungen gehabt.

Sie haben den Wettbewerbsvorteil, den ausländische Unternehmen beim Versand von Sendungen mit geringem Wert in die Schweiz hatten, weitgehend beseitigt. Darüber hinaus haben sie dem Schweizer Staat zusätzliche Steuereinnahmen in Millionenhöhe gebracht.   

Es ist wichtig, dass sich ausländische Unternehmen, die auf dem Schweizer Markt verkaufen, mit den Schweizer Mehrwertsteuergesetzen und deren jüngsten Änderungen vertraut machen.

So können sie sicherstellen, dass sie alle Compliance-Anforderungen erfüllen und unnötige Strafen vermeiden. Außerdem können sie so ihre Verkaufsaktivitäten in der Schweiz besser planen und ihre Erfolgsaussichten maximieren.

Ihre Buchhaltung auslagern? Lassen Sie uns zusammenarbeiten.

0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert